Inhaltsverzeichnis
OFFICIO WEBMANUAL
Dies ist das Online-Handbuch für das SQL-Programmpaket OFFICIO
mit den Programmteilen „OFFERO“, „TEMPO“ und „RATIO“
als Nachfolger unserer 32-bit ACCESS-Programme OFFERO.
Sie werden hier durch das Programm geführt.
Zusätzlich gibt es einen Link zur Gewerkekostenschätzung GKS sowie zu Weboffice-Handbuch für Protokollwesen, und Projekt-Mailerfassung und Projektplattform
Dieses WEB-Manual wird ab September 2025 schrittweise von der Access-Version auf die SQL-Version umgestellt.
Viele Abbildungen beinhalten daher noch die Screenprints der Access-Version und werden abschnittsweise durch Screenprints und angepasste Beschreibungen der SQL-Version ersetzt.
Wir ersuchen höflich um Verständnis, dass wir zunächst das Programm auf SQL umstellen, dann die Layouts der Dialoge anpassen und erst dann das Webmanual nachziehen.
Zum OFFICIO Handbuch für OFFERO & Tempo
Aktuelle Updates zu OFFICIO SQL-Version
Zu DOWNLOAD und INSTALLATION mit den SYSTEMVORAUSSETZUNGEN für SQL
Zu den Lizenzen und Kosten
Zur Gewerke-Kostenschätzung GKS + VALERIO
Zur ADRESS-SYNCHRONISATION zwischen Outlook, Weboffice und Valerio
WEB-Manual-Archiv von OFFERO + TEMPO Access-Version
Impressum und Haftungsausschluss
Genderhinweis:
Soweit sprachlich möglich, wird eine kurze geschlechtsneutrale Formulierung verwendet.
Im Text sind grundsätzlich alle möglichen bekannten und auch zukünftigen Identitäten angesprochen. Aus Gründen der sinnerfassenden Lesbarkeit wird eine kurze, meist weibliche Anrede bevorzugt.
Dies bedeutet nicht, dass damit hartnäckig männliche Menschen diskriminiert werden sollen oder spontan-fluide Lebewesen übergangen werden sollen.
Ich ersuche höflich, meine männlich eingeschränkten Formulierungskünste mit Nachsicht zu sehen.
Für zusätzliche Hilfe kontaktieren Sie bitte:
Arch. Dipl.Ing. Berndt SIMLINGER
als Verfasser des Handbuchs
b.simlinger@simlinger.com
0676 / 314 20 20
Was ist OFFICIO?
Unsere Programme OFFICIO wurde für die Angebotslegung, Zeiterfassung und Abrechnung von ZT-Leistungen entwickelt und soll vor allem die wirtschaftliche Situation der Selbstkosten durch eine Nachkalkulation ermitteln.
Officio besteht aus drei Teilen:
Offero für die Projektverwaltung, Verwaltung von Teilprojekten sowie die Adressverwaltung und Erfassung der Bürostruktur mit Gemeinkosten und Lohnkosten.
Dabei werden die Angebote erstellt, die dann für die Mitarbeiter zur Zeiterfassung freigeschaltet werden können.
Tempo für die Zeiterfassung der Mitarbeiter:Innenleistungen und Zuordnung zu den Projekten. Ebenso für die Erstellung von Honorarnoten der Mitarbeiter:innen und Auswertung der projektbezogenen Zeiten.
Ratio zur Erfassung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen des Büros, insbesondere Erfassung und Kontrolle der eigenen Honorarnoten. Ebenso ist eine Nachkalkulation der Teilprojekte und Anbote möglich.
Warum OFFICIO?
Architekt Simlinger war ab 2006 in der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten tätig, um die Honorarsituation der Ziviltechniker deutlich zu verbessern. Dies ist mit der Schaffung der HIA gelungen und wurde durch die Nachfolge-Publikation, der LM VM 2014 und LM VM 2023 fortgesetzt.
Um mit diesen neuen Honorarrichtlinien auch Angebote erstellen zu können, wurde Offero von Architekt Simlinger entwickelt und den Ziviltechnikern als Kammermitgliedern unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
2010 wurde die Entwicklung der 32-bit Access-Version abgeschlossen und wurde 2025 in eine SQL-Version übergeführt.
Mit den nun vorliegenden Programmversionen steht OFFICIO mit den Programmteilen Offero zur Angebotslegung, Tempo zur Zeiterfassung und Ratio zur Nachkalkulation zur Verfügung .
Das Programm ist ein Selbsthilfewerkzeug für ZiviltechnikerInnen, das die Erfordernisse von kleinen und mittleren Büros abdecktn. Die Transparenz in der Erfassung der Selbstkosten soll unbewusstes und unfreiwilliges Honorardumping vermeiden helfen.
Diese drei Programme sind allerdings kein Schutz gegen wirtschaftlichen Suizid.
Für Ziviltechniker-Anwärter und Berufsbeginner stehen die Programme unentgeltlich zur Verfügung. Lizensierte Vollversionen werden zu den Selbstkosten angeboten. Die Einschulung erfolgt über Videos, darüber hinausgehender Support erfolgt über Fernwartung.