Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Kostenschätzungen erstellen
Hier erfahren Sie, wie Kostenschätzungen mit der GKS erstellt werden.
Die Kostenschätzungen werden gewerkeweise erstellt.
Innerhalb der Gewerke ist eine Gliederung in Teilgewerke vorgesehen.
Diese Teilgewerke sind die Bausteine für die gewerkeweise Kostenschätzung.
Sie können die
Liste der Teilgewerke bearbeiten und dann diese Teilgewerke bearbeiten,
Kostenprognosen mit Teilgewerken erfassen und berechnen,
diese Kostenprognose ausdrucken.
Für die Bearbeitung sind Regeln für Massenansätze einzuhalten.
Liste der Teilgewerke bearbeiten
Öffnen Sie im Modul KOSTEN das Projekt.
Sie erhalten eine aktuelle Übersicht über die Kosten.
Die bestehende Kostenstruktur die sie beim Projektanlegen ausgewählt haben kann im nachhinein geändert werden, hierbei können beliebig viele Strukturen als Projektvorlagen festgelegt werden.
Öffnen Sie mit dem Icon „Budgetwerte erfassen“ die Teilgewerke.
Sie erhalten die Kostendetails mit einer Darstellung der Kostenstellen in der linken Bildschirmhälfte und den zu jeder Kostenstelle zugehörigen Details, den Teilgewerken, in der rechten Bildschirmhälfte.
Wählen Sie links jene Kostenstelle aus, die Sie weiter bearbeiten wollen.
Die Reihung der Teilgewerke erfolgt gemäss deren Bezeichnung.
Wir empfehlen, die Kostenstelle in den Namen mit einzubeziehen, um das Teilgewerk dann später bei Ausdrucken oder Umbuchungen besser identifizieren zu können.
Sie sind in der Namensgebung aber völlig frei. Zu lange Namen werden bei komprimierten Ausdrucken aber möglicherweise nicht komplett dargestellt.
Sie können neue Teilgewerke in die Liste einfügen oder anfügen, oder bestehende Einträge löschen.
Teilgewerke bearbeiten
Teilgewerke werden zunächst erfasst.
Teilgewerke erlauben dann verschiedene Berechnungen mit Teilgewerken.
In jedem Teilgewerk können Sie folgende Einträge vornehmen:
Teilgewerke-Nummer
Jedenfalls zwingend ist die Nummer des Teilgewerks.
Die Nummer des Teilgewerks kennzeichnet das Teilgewerk und führt zur automatischen Sortierung innerhalb der Teilgewerke in der übergeordneten Kostentelle, alle anderen Eingaben können Sie auch später machen.
Für die Nummerierung stehen Ihnen ca 10 Zeichen zur Verfügung, um diese später dann auch noch sinnvoll in den Listen ausdrucken zu können.
Hier ein Beispiel aus Umbuchungen aus der Kostenstelle der „Reserve“ 4H.99
Für eine einfache Gliederung empfehlen wir die Kostenstelle und eine fortlaufende Nummerierung.
Eine komplexere Nummerierung liegt bei den Teilgewerken der Bibliothek vor.