Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Projektspezifische Einstellungen
Mit Valerio-GKS können Sie ihr Projekt an die jeweils unterschiedlichen Anforderungen individuell anpassen. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
[comment] * Auftrags- und Abrechnungsteilung auf mehrere Kostenstellen aktivieren [/comment]
Grundsätzlich übernimmt Valerio beim Anlegen eines neuen Projekts die definierten Büroeinstellungen bzw. greift auf die Büroeinstellungen zurück, sofern nicht projektspezifisch etwas anderes festgelegt wurde.
Um projektspezifische Einstellungen festzulegen bzw. zu ändern, öffnen Sie das Projektkonfigurations-Fenster durch einen Klick auf das entsprechende Symbol (Zahnrad) in der linken, oberen Menüleiste (vgl. Scrennshot unterhalb).
Es öffnet sich nun das Projektkonfigurationsfenster. Wählen Sie zuerst das Projekt aus, bei dem Sie Einstellungen ändern möchten, indem Sie in der Projektliste links auf das Plus-Symbol links neben dem gewünschten Projekt klicken.
Nun werden die Einstellungen des Projektes im rechten Teil des Fensters angezeigt.
Grau hinterlegt sind jene Zeilen, in denen projektspezifische Einstellungen vorhanden sind.
Die in der Spalte „Wert“ eingetragenen Werte legen die entsprechenden Einstellungen fest.
Folgende Einstellungen stehen Ihnen u.a. zur Verfügung und folgende Werte können eingetragen werden:
- RLGRENZE: Grenze, ab der (Haft-) Rücklässe durch Bankgarantien abgedeckt werden können; zulässige Werte: Zahleneingabe (größer oder gleich 0)
- NACHTRAGSKZ: Trennzeichen für Nachtrags-/Ergänzungskennzeichen, standardmäßig wird ein „.“ verwendet; zulässige Werte: ein Zeichen z.B.: „-“, „_“, etc.; nicht zulässige Werte: „/“
- RECOMPUTEKOS: Gibt an, ob nach einer Auftragserfassung die Kostenkontrolle automatisch neu durchgerechnet werden soll; zulässige Werte: 0 (=soll NICHT automatisch durchgerechnet werden), 1 (=soll automatisch durchgerechnet werden)
- FIRSTKOSBS: Gibt an, ab welchem Bearbeitungsschritt einer Leistungsänderung der Betrag in der Kostenprognose berücksichtigt wird; zulässige Werte: 1 bis 7
- SKONTOPROGNOSE: Reduziert bei der Berechnung der Prognose Rechnungen um den jeweiligen Skontobetrag; zulässige Werte: 0 (Skonto wird nicht berücksichtigt), 1 (Skonto wird berücksichtigt)
- MWSTPROGNOSE: Erhöht bei der Berechnung der Prognose Aufträge und Rechnungen um die jeweilige Mehrwertsteuer; zulässige Werte: 0 (MwST wird nicht berücksichtigt), 1 (MwST wird berücksichtigt)
- SKONTOAUFTRAG: Reduziert bei der Berechnung die Auftragswerte um den jeweiligen Skontobetrag; zulässige Werte: 0 (Skonto wird nicht berücksichtigt), 1 (Skonto wird berücksichtigt)
- AUFTRAGSAUFTEILUNG: Ermöglicht das Aufteilen von Aufträgen und Abrechnungen auf verschiedene Kostenstellen; zulässige Werte: 0 (keine Aufteilung möglich), 1 (Aufteilung auf mehrere Kostenstellen möglich)
- TGFILTERA bis TGFILTERD: Ermöglicht das projektspezifische Einstellen der Teilgewerke-Filter Kategorien; zulässige Werte: dateinname.org
- weitere Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte direkt dem Projektkonfigurationsfenster
Projektspezifische Einstellungen anpassen
Für die Änderung der verschiedenen projektspezifischen Einstellungen gibt es für folgende Punkte eigene Kapitel in diesem Handbuch:
Projektspezifische Druckformulare
Möchten Sie auch projektspezifische Druckformulare verwenden, so müssen Sie diese neu anlegen. Wie das geht, ist im Kapitel DRUCKFORMULARE bearbeiten beschrieben.