Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Preisspiegel
Preisspiegel dienen zum Vergleichen verschiedener Angebote und zur Ermittlung eines Bestbieters. Wie ein solcher Preisspiegel in Valerio-GKS erstellt wird, soll an Hand eines Beispiels erläutert werden.
Im unten angeführten Beispiel führen wir den Preisspiegel - Baumeister durch. Für dieses Leistungsverzeichnis liegen zwei Firmenangebote vor. Diese wurden in Valerio bereits zuvor mittels Datenträger eingelesen (vgl. Datenaustausch - Anbote mit Firmenpreisen einlesen.
Bitte wählen Sie im Modul AVA das betreffende Leistungsverzeichnis aus und gehen Sie dann im unteren Menü die Funktion „Preisspiegel“.
Im sich nun öffnenden Fenster haben Sie unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten: Druckoptionen, Ausgabemedium, Spalte für Menge, Spalte für Schätzpreis sowie Leistungsgruppen.
Spalte für Menge: Üblicherweise wird der Preisspiegel auch mit der Menge des LV durchgeführt
Spalte für Schätzpreis: Man kann beim Preisspiegel auch den Schätzpreis gegenüberstellen (die Eigenauspreisung). Diese wird wie eine Firma behandelt um zu erkennen, wie liegt meine Eigenauspreisung im Bieterfeld. In unserem Fall haben wir das nicht, darum lassen wir das Häkchen weg.
Leistungsgruppen: Möchte man alle Leistungsgruppen gegenübergestellt haben oder nur einen Teil? Diese Frage stellt sich eher bei sehr großen Leistungsverzeichnissen, möchte man z.B. nur bestimmte Leistungen verglichen haben und nicht immer alle. In unserem Bsp. wählen wir alle aus.
Dann bitte mit OK die Eingaben bestätigen.
Im sich nun öffnenden Fenster wird nach den „Druckoptionen“ gefragt. Zum Beispiel: Kopf- und Fußzeile bearbeiten, Druckformat auswählen.
Das Thema „Nachlässe“ im Preisspiegel am besten so eingestellt lassen wie es ist, dann werden die untergeordneten und übergeordneten Nachlässe nämlich berücksichtig/dargestellt.
Info: „Firmen die nicht alle Positionen angeboten haben, getrennt drucken“ (unvollständiges LV): Das ist in unserem Fall nicht so, da wir von beiden im Bsp. vorhandenen Firmen vollständige LV haben.
Dann bitte mit OK die Eingaben bestätigen.
Im nächsten sich öffnenden Fenster stellt sich die Frage, was denn verglichen werden soll? Üblicherweise wird der „Einheitspreis“ verglichen, es gibt aber auch zusätzliche Optionen.
Was soll gegenübergestellt werden? Üblicherweise die „Normalpositionen“. Man kann einen Preisspiegel auch mit Alternativpositionen (auszuwählen: welche Gruppe / und welche Variante) bzw. mit Eventualpositionen machen.
Wie möchte ich die Differenz zwischen den Angeboten haben? Als Absolut, Relativ oder als Nachlaß. Wir haben üblicherweise den Teil „Absolut“.
Zusätzlich kann man „Untergruppen-Summen“ auswählen sowie einen „Begleittext“ eingeben.
Dann bitte wieder mit OK die Eingaben bestätigen.
Im nächsten sich öffnenden Fenster kann man abermals auswählen was man abgebildet haben möchte, wir verändern hier nichts und bestätigen nur mit OK die Eingaben.
Auf der nächsten sich öffnenden Seite kann man unter anderem eine Auswahl der Positionen treffen (Alle, Markierte, Minimum).
Mit der Einstellung Minimum: Stelle mir nur Preise dar die einen Minimumwert von xy-Euro haben.
Wir wählen bei der Auswahl Positionen allerdings „Alle“ aus.
Dann bitte abermals mit OK die Eingaben bestätigen.
Es wird mir jetzt der Preisspiegel dargestellt, mit dem Bestpreis (=Billigstpreis, die Summe aller billigsten Preise pro Position), dem Mittelpreis (Summe der Mittelpreise pro Position), dem erstgereihten Bieter sowie dem zweitgereihten Bieter.
Auf der zweiten Seite ist das Leistungsverzeichnis dargestellt. An den Graphiken erkennt man wie der Bestpreis (=Billigstpreis) und der Mittelpreis liegt.
Auf der Seite 3 werden die Leistungsgruppen dargestellt.
Auf der Seite 4 werden die Graphiken abgebildet, nicht nur der rechnerische Wert.
Auf der Seite 5 sieht man die positionsweise Darstellung, z.B. auch die Wahl- und Alternativpositionen. Die Firmen werden nebeneinander dargestellt, in unserem Bsp. nur zwei Firmen. Die Balken können falls erforderlich auch graphisch skaliert werden.
Auf den Seiten 6 und 7 werden die nächsten Leistungsgruppen dargestellt.
Tipp: Üblicherweise wird ab ca. 8 Firmen die Lesbarkeit auf einem A4 unübersichtlich.
Nun können Sie den soeben erstellten Preisspiegel unter dem Menü „Datei – Drucken“ als pdf abspeichern.
Nun können Sie das pdf benennen. In unserem Bsp. den Preisspiegel Baumeister. FERTIG!