Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lb-bibliothek-bearbeiten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
lb-bibliothek-bearbeiten [2022/06/24 08:02] – [Kommentare bei Positionen einfügen] di-koerner-gabriellb-bibliothek-bearbeiten [2022/07/15 07:21] (aktuell) di-koerner-gabriel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Leistungsbeschreibungs-Bibliothek bearbeiten ====== ====== Leistungsbeschreibungs-Bibliothek bearbeiten ======
  
-Wenn Sie eine bereits bestehende LB-Bibliothek bearbeiten möchten, können Sie das über die entsprechende Datentabelle machen. Wir raten aber dringend von der bearbeitung von standardisierten Leistungsbeschreibungen ab. Es gibt aber durchaus selbst angelegte Bibliotheken (z.B. Bürostandards für AVB-Bestimmungen), deren Überarbeitung sinnvoll sein kann. Folgend wird am Beispiel von Büro-Standard-AVB gezeigt, wie eine Bearbeitung funktioniert, inkl. des Einfügens von internen Kommentaren.+Wenn Sie eine bereits **bestehende LB-Bibliothek bearbeiten** möchten, können Sie das über die entsprechende Datentabelle machen. Wir **raten** aber dringend von der Bearbeitung von standardisierten Leistungsbeschreibungen **ab**. Es gibt aber durchaus selbst angelegte Bibliotheken (z.B. Bürostandards für AVB-Bestimmungen), deren Überarbeitung sinnvoll sein kann. Folgend wird am Beispiel von Büro-Standard-AVB gezeigt, wie eine Bearbeitung funktioniert, inkl. des Einfügens von internen Kommentaren.
 \\ \\
-\\ Im ersten Schritt öffnen Sie in Valerio über die Menüzeile ganz oben unter Datei → die geünschte Bibliotheks-Datentabelle, eine Datei mit der Endung „.LBP“ aus dem Verzeichnis valerio\AVA\LBPOS.+\\ Im ersten Schritt öffnen Sie in Valerio über die Menüzeile ganz oben unter **Datei** → die gewünschte **Bibliotheks-Datentabelle**, eine Datei mit der Endung **„.LBP“** aus dem Verzeichnis valerio\AVA\LBPOS.
 \\ \\
 \\ {{:avb-bearbeiten-1.png?direct|}} \\ {{:avb-bearbeiten-1.png?direct|}}
 \\ \\
-\\ In dem sich nun öffnenden Datenfenster öffnen Sie nun jene Obergruppe, die Sie bearbeiten möchten, in dem Sie auf das Plus-Zeichen links in der entsprechenden Zeile klicken.+\\ In dem sich nun öffnenden **Datenfenster** öffnen Sie nun jene **Obergruppe**, die Sie bearbeiten möchten, in dem Sie auf das** Plus-Zeichen** links in der entsprechenden Zeile klicken.
 \\ \\
 \\ {{:avb-bearbeiten-2.png?direct|}} \\ {{:avb-bearbeiten-2.png?direct|}}
Zeile 16: Zeile 16:
 \\ \\
 ==== Kommentare bei Positionen einfügen ==== ==== Kommentare bei Positionen einfügen ====
-Kommentare sind Platzhalter, die bei LB bzw LV am Bildschirm bei der Bearbeitung einer Position angezeigt werden, diese können aber nicht ausgedruckt werden und werden auch bei Erstellung eines Datenaustausch-Files nicht weitergegeben. Sie dienen also nur als Bürointerne Hinweistexte.+Kommentare sind **Platzhalter**, die bei LB bzwLV am Bildschirm bei der Bearbeitung einer Position angezeigt werden. Diese können aber nicht ausgedruckt werden und werden auch bei Erstellung eines Datenaustausch-Files nicht weitergegeben. Sie dienen also **nur als Bürointerne Hinweistexte**.
 \\ \\
-\\ Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Kommentaren als PlatzhalterDiese Kommentare werde als Platzhalter im Platzhalter gesetzt, nämlich innerhalb des Platzhalters Langtext. (Allgemeines zu Platzhaltern vgl Kapitel [[platzhalter_in_rechendokumenten|Platzhalter in Rechendokumenten]]).+\\ {{:avb-bearbeiten-3.png?direct|}}
 \\ \\
-\\ Um einen neuen Kommentar einzufügen, gehen Sie ans Ende des Platzhalters "Langtext" und fügen Sie dort einen neuen Platzhalter "@Kommentar" ein. Nun können Sie mit einem freien Text den Platzhalter befüllen. Sie diesen Text auch formatieren, zb.: kursiv stellen oder mit einer Hintergrundfarbe farblich hervorheben.+\\ {{:avb-bearbeiten-4.png?direct|}} 
 +\\ 
 +\\ Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Kommentaren um Platzhalter. Diese Kommentare werden als Platzhalter gesetzt, nämlich innerhalb des Langtextes. (Allgemeines zu Platzhaltern vgl. Kapitel [[platzhalter_in_rechendokumenten|Platzhalter in Rechendokumenten]]). 
 +\\ 
 +\\ {{:avb-bearbeiten-5.png?direct|}} 
 +\\ {{:avb-bearbeiten-6.png?direct|}} 
 +\\ 
 +\\ Um einen **neuen Kommentar** einzufügen, gehen Sie ans **Ende** des Platzhalters "Langtext" und fügen Sie dort einen neuen Platzhalter** "@Kommentar"** ein. Nun können Sie mit einem freien Text den Platzhalter befüllen. Sie können diesen Text auch formatieren, z.B.: kursiv stellen oder mit einer Hintergrundfarbe farblich hervorheben.
 \\ \\
 \\ In der Positionsliste werden Positionen mit Kommentare mit einem "k" in der Spalte PKZ gekennzeichnet. \\ In der Positionsliste werden Positionen mit Kommentare mit einem "k" in der Spalte PKZ gekennzeichnet.
 +\\ 
 +\\ {{:avb-bearbeiten-3a.png?direct|}}
  
lb-bibliothek-bearbeiten.1656057731.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/24 08:02 von di-koerner-gabriel

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki