bandbreiten-berechnungsmethodik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bandbreiten-berechnungsmethodik [2024/01/22 09:21] – [Allgemeines zu Bandbreiten] di-koerner-gabriel | bandbreiten-berechnungsmethodik [2024/09/30 11:17] (aktuell) – Einfügen Darstellung von Kostenqualitäten b.bochsbichler | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==== Allgemeines zu Bandbreiten ==== | ==== Allgemeines zu Bandbreiten ==== | ||
- | \\ **" | + | \\ Allgemeines |
- | \\ Kostentrichter | + | |
- | {{:kostentrichter.png?direct|}} | + | |
\\ | \\ | ||
- | \\ Darf eine angegeben Höchstgrenze als Vertragswert keinesfalls überschritten | + | \\ Erfahrungsgemäß |
+ | \\ Die Entwicklung der Bandbreiten über den Projektverlauf ergibt einen **Kostentrichter**. Dieser lässt sich z.B. wie in der folgenden Skizze darstellen: | ||
+ | \\ {{: | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ Asyemtrische | + | \\ Darf eine angegeben Höchstgrenze der Kosten als Vertragswert **keinesfalls überschritten** werden? Dann muss die **Kostenschätzung samt Bandbreite |
- | \\ Festlegen einer asymetrischen | + | \\ |
+ | \\ Grundsätzlich sind in Valerio die Bandbreiten Plus und Minus als gleich voreingestellt. Sie können in Valerio aber für jedes Projekt auch **asyemtrische | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Bei allen Projekten sollte eine **schrittweise Reduktion der Bandbreite im Projektverlauf** bis zur Kostenfeststellung erfolgen. In Valerio ist dies einfach umsetzbar und kann auch nachträglich nachverfolgt werden. Deshalb ist in Valerio auch bei allen Dateneingeben auch Gültigkeitsdatum einzugeben. // | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Es gibt erst mit der ÖNORM B 1801-1 : 2021-02-01 eine normative Grundlage für die Bandbreiten von Kostenprognosen. Diese ist aus Sicht des Verfassers und der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten jedoch als zu eng eingeschätzt und ist technisch nicht erzielbar. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Selbst bei völlig abgeschlossener Ausführungsplanung und 100% Leistungserfassung kann die Bandbreite eines Kostenanschlages nicht enger sein als die zu erwartende Bieterstreuung bei einem ordnungsgemässen Verfahren. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Hier soll aber keine Diskussion über Angemessenheit von Bandbreiten geführt werden sondern hier gibt es nur die Beschreibung, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Die **Risikoeinschätzung** bzw. die **Genauigkeit** der erfassten Daten erfolgt die **Projektverantwortlichen**! Valerio errechnet " | ||
---- | ---- | ||
Zeile 30: | Zeile 40: | ||
\\ | \\ | ||
\\ Jeder so festgelegte **Risikobetrag** bildet eine symmetrische Bandbreite, kann aber entweder nur für den **Plus-Bereich** oder nur für den **Minus-Bereich** oder auch für beide **manuell mit einem fixen Betrag überschrieben** werden. Klicken Sie dazu jeweils auf der **" | \\ Jeder so festgelegte **Risikobetrag** bildet eine symmetrische Bandbreite, kann aber entweder nur für den **Plus-Bereich** oder nur für den **Minus-Bereich** oder auch für beide **manuell mit einem fixen Betrag überschrieben** werden. Klicken Sie dazu jeweils auf der **" | ||
+ | |||
+ | ==== Darstellung von Kostenqualitäten in Valerio ==== | ||
+ | |||
+ | Sollte bei dem Ausdruck der Kostenqualitäten die Gesamtprognose über der Summe der einzelnen Kostenqualitäten liegen, wurde an einer oder mehreren Stellen vergessen die Kostenqualitäten und damit die Bandbreite einzutragen. | ||
+ | \\ {{:fehlende kostenqualitaeten_beispiel1.png? | ||
+ | |||
+ | Um die fehlenden Kostenqualitäten schneller und einfacher zu finden, gibt es das Druckformular " | ||
+ | \\ {{:fehlende kostenqualitaeten_druck druckformular.png? | ||
+ | |||
+ | Im Ausdruck sieht man in der Spalte " | ||
+ | \\ {{:fehlende kostenqualitaeten_druckformular.png? | ||
+ | |||
+ | Wurden alle Kostenqualitäten eingetragen, | ||
+ | \\ {{:fehlende kostenqualitaeten_beispiel2.png? | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
==== Berechnung der Bandbreite von Prognosen in Valerio ==== | ==== Berechnung der Bandbreite von Prognosen in Valerio ==== | ||
Zeile 150: | Zeile 177: | ||
\\ **Im Ausdruck** der Kostenkontrolle wird, wenn ein **finales Risiko** gesetzt wurde, in der Spalte **" | \\ **Im Ausdruck** der Kostenkontrolle wird, wenn ein **finales Risiko** gesetzt wurde, in der Spalte **" | ||
\\ {{: | \\ {{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ====== Weitere Kapitel des Webmanuals ====== | ||
+ | Folgende weitere Kapitel dieses Webmanual sind verfügbar: | ||
+ | \\ Kapitel [[zuschlag_planungsstand|Zuschlag für Planungsstand: | ||
+ | \\ Kapitel [[zuschlag_projektrisiko|Zuschlag für Projektrisiko: | ||
+ | \\ Kapitel [[leistungsaenderungen|Projektänderungen/ | ||
+ | \\ Kapitel [[mehr-minderkosten|Erfassung von zusätzlichen Mehr/ | ||
+ | \\ Kapitel [[projekt-zeitachse|Projektverlauf auf der Zeitachse]] zur Darstellung der Bandbreiten und des Kostentrichters im Projektverlauf | ||
+ | |||
bandbreiten-berechnungsmethodik.1705915310.txt.gz · Zuletzt geändert: von di-koerner-gabriel