Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


platzhalter_in_rechendokumenten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


PLATZHALTER in Rechendokumenten

Platzhalter sind interne Ergebnisse, können aber auch Werte in andere Dokument, z.B. Druckformulare übertragen.

Auffinden von Platzhaltern

In einem Rechendokument können Sie die Platzhalter einzeln erkennen, indem Sie mit den
grünen Pfeilen zu diesen navigieren.
Navigieren in den Platzhaltern

In Valerio wird nach jedem „ = “ automatisch ein Platzhalter mit Ergebnis der Rechenoperation dieser Zeile(n) eingefügt.
Dieser Platzhalter heisst @ERGEBNIS.

Bearbeiten von Platzhaltern

Platzhalter können in einem Rechendokument oder Druckformular neu gesetzt, geändert und gelöscht werden.
Menü für Platzhalter

Setzen von Platzhaltern

In einem Rechendokument können aus der Liste der verfügbaren Platzhalter einige zur Summenbildung bzw. für Zwischensummen herangezogen und gesetzt werden.
Ziel ist die nachfolgende Darstellung, in der die Summe ausgewiesen wird, ohne ein zweites mal im Rechendokument berücksichtigt zu werden.
Platzhalter @ES stellt die ENDSUMME dar

Summenbildungen

PLATZHALTER
Platzhalter sind in Rechenfunktionen von Valerio eingebunden, zur Anwendung für Rechendokumente stehen zur Verfügung @ES, @ZS, @TZS, @ADD, @ERGEBNIS, @TE : Platzhalter

Endsumme, Zwischensumme, Teilzwischensummen, .. , Ergebnis, Teil-Ergebnis

Der Platzhalter @ERGEBNIS folgt nach jedem „=“ als Abschluss einer Rechenoperation und wird von Valerio automatisch gesetzt
z.B: 2*2=4,000
VAR1+VAR2=30,000
2*2=4,000

Der Platzhalter @ES (Endsumme) gibt das Ergebnis des Rechendokumentes an, das als Spaltenwert dann von Valerio weiter herangezogen wird. Es wird dabei der LETZTE Wert genommen, d.h. voranstehende Werte können mehrfach wieder auf NULL gesetzt werden, indem z.B. der Platzhalter @ES mit (-1)multipliziert wird, neue Summe danach gleich null.
Im Platzhalter @ES werden nur Summen gebildet, die zwischen diesen beiden Platzhaltern liegen, d.h. eine Summe (@ES) mit dem Wert Null bewirkt ein neues Aufsummieren ab dieser Stelle.

SUMME bis hierher als Bespiel (OHNE Doppelpunkt! da sonst auch „@ERGEBNIS“ erzeugt würde) 38,000
Nullstellung: -1*38,000 =-38,000
Summe neu 0,000

Neuer Rechenansatz
VAR1+VAR2=30,000

Summe mit @ES seit letzter Anwendung von @ES 30,000
erneute Nullstellung: -1*30,000 =-30,000
Endsumme neu 0,000

Mit dem Platzhalter @ZS können Zwischensummen gebildet werden, die insgesamt dann in die Endsumme (@ES) aufgenommen werden. Die Platzhalter können auch in Rechenoperationen eingebunden werden, wobei immer der LETZTGÜLTIGE Wert genommen wird.
VAR1+VAR2=30,000
10*10=100,000
Platzhalter Zwischensumme 1 @ZS 130,000
2*3=6,000
5 x „Zwischensumme“: 5*6,000 =30,000
Definition der letzten „Zwischensumme“ als Variable, Einbindung in weiteren Rechengang! Damit aber auch Teilung des Bereiches für die
Zwischensumme
ZWS=30,000
10*ZWS=300,000
10*5=50,000
Zwischensumme2 (@ZS) 350,000

Endsumme (@ES) seit letzter Nullstellung 516,000
erneute Nullstellung: -1*516,000 =- 516,000
Zwischensumme, um auch diese auf Null zu stellen, keine Auswirkung auf Endsumme - 516,000
Summe neu 0,000

Für den Platzhalter @ADD konnten keine Funktionen in Rechendokumenten ermittelt werden.
VAR1+VAR2=30,000

Die Platzhalter @TE (Teilergebnis) und @TZS (Teilzwischensumme) lassen abgeschlossene Summenbildungen innerhalb eines Bereiches zu.
So können mehrerer „Teilergebnisse“ in einer „Teilzwischensumme“ erfasst werden
10*40=400,000 ; Teilergebnis 1
10*50=500,000 ; Teilergebnis 2
Teilzwischensumme 900,000 ; nur die Ergebnisse von 1 und 2 werden zusammengefasst


20*40=800,000 ; Teilergebnis 3
20*50=1 000,000 ; Teilergebnis 4
Teilzwischensumme 1 800,000 ; nur die Ergebnisse von 3 und 4 werden zusammengefasst

Die Teilergebnisse und Teilzwischensummen werden in den Rechenablauf NICHT aufgenommen und dienen dazu, nachvollziehbare Ansätze zu liefern, die dann nicht mehr auf „null“ gestellt werden müssen, wie alternativ zuvor beschreiben

Soll später einer dieser Werte dennoch verwendet werden, so kann eine Teilzwischensumme als VARIABLE definiert werden


30*40=1 200,000 ; Teilergebnis 5
30*50=1 500,000 ; Teilergebnis 6
VAR3=2 700,000
nur die Ergebnisse von 5 und 6 werden zusammengefasst, VAR 3 kann weiter eingesetzt werden

Ändern von Platzhaltern


Beim Ändern der Platzhalter ist der Name wesentlich.
Platzhalter Modifizieren

Löschen von Platzhaltern

platzhalter_in_rechendokumenten.1569173752.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/03 13:20 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki