Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kostenstellen_verwalten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kostenstellen verwalten

Kostenstellen sind der Grundbaustein einer Kostenkontrolle und Kostensteuerung.
Aufbau und Gliederung sind dabei für das Abbild der gewünschten Projektstruktur wichtig.

Beim Anlegen des Projektes wird festgelegt, welche Vorlage im Projekt herangezogen wird.
Die Kostenstrukturen sind frei editierbar.


Wählen sie in der Maske PROJEKTVERWALTUNG ihr Projekt aus, klicken sie folgend auf das Wählen Wählen Sie Ihr Projekt aus und starten den Modul KOSTEN.
Öffnen Sie nun mit der Schaltfläche BUDGEWERTE erfassen die Liste der Kostenstellen des Projektes.
In der Übersicht werden nur jene Kostenstellen dargestellt, die auch Werte beinhalten.


Sie gelangen zur Liste der Kostenstellen mit den zugehörigen Teilgewerken

Kostenstellen ändern

Betrachten Sie zuerst bestehende Strukturen, bevor sie neue Kostenstellen anlegen!
Klicken Sie auf das Icon Kostenbereich ändern


Sie gelangen zur Maske der Kostenbereiche

Die NUMMER gibt dabei die Sortierreihenfolge in der Liste an.
Diese ist frei wählbar. Die Stellenanzahl hat keinen Einfluss auf die Summenbildungen.


Die HIERARCHIE-DEFINITION regelt die Summenbildung.
Die Hierarchie-Definition ist mit 5 Stellen begrenzt (Einschliesslich z.B. „Punkt“).
Leerzeichen in der Hierarchie-Definition regeln als oberste Ebene zusammenhängende Bereiche und unterbrechen damit Summenbildungen.
In Summenzeilen können keine Eingaben getätigt werden, es werden hier die Rechenergebnisse dargestellt.


Beachten Sie die Struktur mit den Summenbildungen!


Ebenso ist bei jeder Kostenstelle anzugeben, welcher Kostengruppe l. B 1801-1 diese Kostenstelle inhaltlich zuzuordnen ist und in welchen Summen die Kosten aufgenommen werden sollen.
Beachten Sie die Struktur der Kostengruppe lt. B 1801-1!

Kostenstellen anlegen

Sie können Kostenbereiche auch im Modul KOSTEN direkt neu anlegen, ändern und löschen.


Sie gelangen zur Maske für Kostenbereich neu

Die NUMMER gibt dabei die Sortierreihenfolge in der Liste an.
Diese ist frei wählbar. Die Stellenanzahl hat keinen Einfluss auf die Summenbildungen.


Die HIERARCHIE-DEFINITION regelt die Summenbildung.
Die Hierarchie-Definition ist mit 5 Stellen begrenzt (Einschliesslich z.B. „Punkt“).
Leerzeichen in der Hierarchie-Definition regeln als oberste Ebene zusammenhängende Bereiche und unterbrechen damit Summenbildungen.
In Summenzeilen können keine Eingaben getätigt werden, es werden hier die Rechenergebnisse dargestellt.


Beachten Sie die Struktur mit den Summenbildungen!


Zudem ist jede Kostenstelle einer Kostengruppe lt. B 1801-1 zuzuordnen.
Damit wird festgelegt, in welchen Summenbildungen die Kosten aufgenommen werden.


Beachten Sie die Kostengruppen lt. ÖNORM B 1801-1!

Kostenstellen löschen

Sie können einen ausgewählten Kostenbereich löschen.

VORSICHT!!!
Derzeit gibt es keine weitere Abfrage vor dem Löschen!
Es gibt auch keine UNDO-Schritte, da wir in einer multiuserfähigen Datenbank sind.
Eine Wiederherstellung von gelöschten Kostenbereichen ist nur über die automatische Datensicherung möglich!
Diese erfolgt alle 15 min.
Vgl. Wiederherstellen von Daten aus der Datensicherung

Kostenstellen direkt im Datenfenster bearbeiten

Obwohl ein wenig Erfahrung und Verständnis hilfreich sind, ist es manchmal einfacher Kostenbereiche bzw. Kostenstellen direkt im Datenfenster zu bearbeiten. Wie das geht, erfahren auf der Seite Kostenstellen im Datenfenster bearbeiten.

kostenstellen_verwalten.1636359202.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/08 08:13 von gulisano-maurizio

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki