Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


auftrag-geteilte-kst

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen

Es kann vorkommen, dass bei einem Projekt ein Auftrag auf mehrere Kostenstellen, aufgeteilt werden soll oder auf Anordnung eines Auftraggebers sogar aufgeteilt werden muss. So kann z.B. ein Generalunternehmer Auftrag auf Obergruppen und ev. zus. Hauptgruppen aufzuteilen sein. Eine Aufteilung kann auch sinnvoll sein zur Ermittlung von Kennwerten. Um zu erfahren, wie eine Aufteilung eines Leistungsverzeichnisses in Hauptgruppen und Obergruppen in Valerio durchgeführt wird, lesen Sie dazu das Kapitel „Leistungsverzeichnisse mit Hauptgruppen und Obergruppen“.

In Valerio werden bei der Auftragsvergabe mit LV-Bezug die Nachlässe bereits bei der Angebotserfassung erfasst und automatisch bei der Auftragsvergabe berücksichtigt. Bei einer Vergabe ohne LV-Bezug können die Nachlässe bei der Auftragserfassung eingegeben werden (vgl. Eingabe von Nachlässen bei der Auftragserfassung).

Die rechnerische Erfassung und die korrekte Aufteilung von prozentuellen Nachlässen ist nicht schwierig.
Grundsätzlich schwieriger aufzuteilen sind pauschale Nachlässe.

Bei Pauschalnachlässen (in der Regel Abrundungsbeträge) ist in den Bauverträgen oft nicht geregelt, wie diese aufzuteilen sind.

Wenn nichts anderes vereinbart ist, so sind die Pauschalnachlässe im Verhältnis zur Leistungssumme der jeweils tiefer liegenden Ebenen aufzuteilen.
Z.B.: Eine Obergruppe OG1 besteht aus den Leistungsgruppen LG1 und LG2. Die Summe der LG1 (unter Berücksichtigung allfälliger LG-Nachlässe) beträgt 1000 Eur, Die Summe der LG2 (unter Berücksichtigung allfälliger LG-Nachlässe) beträgt 500 Eur. Auf die OG 1 wird ein Pauschalnachlass von 100 Eur gewährt. So sind die 100 Eur zu 2/3 (66,67 Eur) der LG1 zuzurechnen und zu 1/3 (33,33 Eur) der LG2 zuzurechnen.
Dasselbe Prinzip gilt für alle Ebenen (LG, OG, HG, LV).

Die Aufteilung ist nicht nur beim Auftrag zu rechnen, sondern ist für jede Rechnung, die zu diesem Auftrag gehört, neu zu berechnen.

Nach diesem Verhältnisprinzip berechnet Valerio die Aufteilung der Pauschalnachlässe auf die jeweilige Leistungsgruppe bzw. Kostenstelle.
Auch alle weiteren darauf aufbauenden Berechnungen wie z.B. die Berechnung von Einbehalten, Mehrwertsteuer, Gegenverrechnungen und Skonto werden entsprechend anteilig den jeweiligen Kostenstellen zugerechnet.

Projekteinstellungen


Wenn Valerio bei einem Projekt mit Aufträgen mit aufgeteilten Kostenstellen arbeiten soll, werden die Berechnungen nur dann korrekt ausgeführt, wenn dies auch in den Projekteinstellungen eingestellt ist.
Beim Anlegen eines Projekts übernimmt Valerio die eingestellten Büro Standard Einstellungen. Oft ist die Standardeinstellung, dass nicht mit aufgeteilten Kostenstellen gerechnet wird, da diese in der Praxis nicht so oft vorkommen und Valerio so schneller rechnen kann.

Ist die Standardeinstellung, dass ohne Aufträge mit geteilten Kostenstellen gerechnet wird, so kann dies trotzdem für einzelne Projekte aktiviert werden. Dazu öffnen Sie die Projektdatentabelle über das entsprechende Symbol in der Menüleiste links oben (vgl. Screenshot unterhalb). Klicken Sie in der Zeile ihres Projekts in der Spalte „ModKonfig“ auf das „+“-Symbol. Es öffnet sich nun ein kleines Fenster mit den projektspezifischen Einstellungen. Falls der Eintrag „AUFTRAGSAUFTEILUNG“ noch nicht vorhanden ist, legen Sie diesen als neue Zeile an. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise. In der Spalte „Pfad“ muss „1“ eingetragen sein, dann ist die Berechnung mit aufgeteilten Kostenstellen für dieses Projekt aktiviert. Es kann auch umgekehrt für ein bestimmtes Projekt die Berechnung mit aufgeteilten Kostenstellen deaktiviert werden. Dazu muss der Wert in der Spalte „Pfad“ neben dem Eintrag „Auftragsaufteilung“ auf „0“ gesetzt werden.
Zum Vergrößern bitte klicken


Zuordnung von Leistungsgruppen zu Kostenstellen bei der Auftragserfassung

Die Allgemeine Anleitung zur Auftragserfassung können Sie im Kapitel Vergabe, Aufträge erfassen lesen. Wenn Sie eine Auftragsvergabe aus einem LV heraus starten, wird die Gliederung in Leistungsgruppen, Obergruppen und Hauptgruppen automatisch in das Auftragserfassungsformular übernommen. Wenn Sie die Auftragsvergabe direkt starten, müssen Sie für alle Bereiche, die einer anderen Kostenstelle zugeordnet werden sollen, eigene Zeilen bei den „Auftragspositionen“ anlegen.

Um nun die jeweiligen Leistungsgruppen bzw. Auftragspositionen einer Kostenstelle zuzuordnen, markieren Sie die entsprechende Zeile im Formular der Auftragserfassung und wählen Sie danach über den Eintrag „Budgetbereich“ im mittleren Bereich des Formulars die gewünschte Kostenstelle aus. Sie können für jede Leistungsgruppe bzw. Auftragsposition eine andere Kostenstelle auswählen.

Zum Vergrößern bitte klicken

Die jeweils zugeordnete Kostenstelle wird bei den Auftragspositionen in einer eigenen Spalte („Budgetbereich“) angezeigt.

Eingabe von Nachlässen bei der Auftragserfassung

Wurde die Auftragsvergabe aus dem LV heraus gestartet, so werden die dort bereits erfassten Nachlässe automatisch in das Auftragsvergabeformular übernommen. Wurden die Auftragspositionen manuell angelegt, so können die Nachlässe eingegeben werden, indem zuerst die entsprechende Zeile bei den Auftragspositionen markiert wird und danach auf das „i“-Symbol in der Tabellenüberschrift geklickt wird.

Es öffnet sich nun ein kleines Fenster in dem nun sowohl ein prozentueller Nachlass als auch ein pauschaler Nachlass eingegeben werden kann.

Zum Vergößern bitte klicken

Die Gesamt LV-Nachlässe sind übrigens im oberen Bereich des Auftragserfassungsformulars separat dort einzugeben.

Achtung: Die prozentuellen Nachlässe sind mit einem „-“-Zeichen einzugeben. Andernfalls wird ein Zuschlag gerechnet. Die Pauschalnachlässe wiederum sind ohne „-“ Zeichen einzugeben!


Beispiel und Rechenwege für aufgeteilte Aufträge

Auf der Seite Allgemeine Rechenwege und Beispiele für aufgeteilte Kostenstellen in Valerio können Sie nachvollziehen und sich ansehen, wie Valerio die Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen rechnet bzw. berücksichtigt.
Dort finden Sie den allgemein gültigen Rechenweg sowie Beispiele wie dies bei einer Auftragsvergabe, einer Abschlagsrechnung, einer Schlussrechnung und in der Kostenkontrolle von Valerio berücksichtigt wird, auch als Excel zum Nachrechnen.

auftrag-geteilte-kst.1644249237.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/07 15:53 von etzenberger-eva

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki