====== Leistungsänderungen ====== Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu: - [[leistungsaenderungen#ziele_von_leistungsaenderungen|Ziel für die Erfassung von Leistungsänderungen LAE: Transparenz und Früherkennung]] - [[leistungsaenderungen#grundlagen_von_leistungsaenderungen|Grundlage und Abgrenzung von Leistungsänderungen (Zielabweichung vs. vertragskonforme Leistungvserdichtung)]] - [[leistungsaenderungen#auswirkungen_von_leistungsaenderungen|Auswirkungen von LAE bezüglich Qualität, Kosten und Terminen]] Folgende Kapitel werden auf eigenen Seiten behandelt: - [[LAE-Aufbau|Aufbau für die Handhabung von Leistungsänderungen]] - [[LAE-Anlegen|Anlegen von Leistungsänderungen]] - [[LAE-Bearbeitungsschritte|Freigabe von Leistungsänderungen, Bearbeitungsschritte]] - [[LAE-Einbindung-Kosten|Einbindung von LAE in die Kostenprognose]] - [[LAE-Timeline|graphische Auswertungen von LAE im Kostenverlauf: Kostentrichter, Timeline]] - [[LAE-Ausdrucke|Ausdruck von Leistungsänderungen]] ---- ===== ZIELE von Leistungsänderungen ===== Solange bei einem Projekt **alles glatt läuft**, also die Projektziele erreicht werden, ist ein möglicher Anteil von **Leistungsänderungen** meist **unerheblich**. Wenn bei der Projektabwicklung die Projektziele allerdings nur mit **Problemen** oder **Konflikten** erreicht werden können (oder auch nicht erreicht werden können), beginnt die **Ursachenforschung** und meist auch die **Suche nach Schuldigen.** In den meisten Fällen führen **Kostenüberschreitungen** und **Terminüberschreitungen** zu erheblichen **Konflikten** zwischen den **Projektbeteiligten**. {{:kostentrichter-kostenueberschreitung.png?direct&600|Kostentrichter mit Kostenüberschreitungen}} Zur **Aufarbeitung von Konflikten** aber auch zur **Früherkennung** und **Vermeidung von Problemen** ist daher eine möglichst transparente **Abgrenzung** zwischen **Vertragsversäumnissen** und **Leistungsänderungen** vorzunehmen. Eine **präzise Handhabung von Leistungsänderungen** ermöglicht einer begleitenden Kontrolle oder auch einem Gerichtsgutachter in der Nachbetrachtung nicht nur **Art und Umfang von Leistungsänderungen** festzustellen, sondern auch deren **Auswirkungen** und **Zeitpunkt** im Projektablauf. Dadurch wiederum können die möglichen **Entscheidungsgrundlagen** nachvollzogen werden und in den meisten Fällen auch die **Ursachen von Projektabweichungen** und den damit verbundenen Konflikten erkannt werden. Das **Ziel** der Handhabung der Leistungsänderungen ist also nicht nur eine präzise **Ablaufplanung** für die Abgrenzung von Leistungsänderungen zu vertraglich vorgesehenen Leistungsfortschreibungen, sondern auch die nachvollziehbare **Bearbeitung von Leistungsänderungen** von deren Antragstellung, Prüfung, Vorlage an den Auftraggeber und dessen Entscheidung zu Durchführung oder Ablehnung einer Leistungsänderung. ---- ===== GRUNDLAGEN von Leistungsänderungen ===== Das **Ziel** der **Bearbeitung von Leistungsänderungen** ist eine **Abgrenzung** von **vertragskonformen** **Verdichtungen von Planungsleistungen** im Gegensatz zu **Leistungsänderungen**. \\ **Leistungsänderungen** liegen dann vor, wenn das **Projektziel geändert** wird. Dies kann **freiwillig** erfolgen, aber auch **unter Zwang** von bislang **nicht erfassten Projektrisiken** oder von **übergeordneten Risiken**, die Leistungsänderungen erzwingen (beispielsweise Gesetzesänderungen). **Leistungsänderungen** werden durch **Änderung der Projektziele** schlagend, wenn beispielsweise *die **Quantität** oder *die **Qualität** geändert wird, *die **Projekttermine** geändert werden, oder *die **Kostenziele** geändert werden. **Leistungsänderungen** können aber auch durch **Störungen im Planungsablauf** oder im **Bauablauf** entstehen, wenn beispielsweise **Leistungen nicht vertragskonform erbracht** werden oder **Projektbeteiligte ausfallen oder wechseln**. Das **Ziel** der **Erfassung der Leistungsänderungen** (LAE) ist einerseits einen **kontrollierten** und **nachvollziehbaren Ablauf** in der Bearbeitung der Leistungsänderungen von der **Antragstellung** bis zur **Freigabe** und **Abrechnung** oder **Ablehnung** vorzugeben und die Umsetzung dieser Vorgaben auch kontrollieren zu können. Ebenso sollen die **Auswirkungen von Leistungsänderungen** erfasst werden. Dies erfolgt einerseits durch die Erfassung der **Kostenauswirkungen** im Zuge der **Kostenprognosen**. Ebenso werden aber auch die **terminlichen Abläufe** für das **Auftreten** und die **Abwicklung** von Leistungsänderungen erfasst und im **Projekt-Terminplan** dargestellt. ---- ===== AUSWIRKUNGEN von Leistungsänderungen ===== ==== Qualität ==== Qualität kann gleichbleiben, gehoben oder reduziert werden ==== Kosten ==== Kosten können gleichbleiben, gehoben oder reduziert werden. \\ Kosten können im Zuge der bearbeitung variieren, je nach Bearbeitsungsschritt \\ Auswirkungen der LAE auf die Kostenprogose in Abstimmung mit dem AG ab Antrag, Prüfung, Vorlage zur Freigabe oder Freigabe druch den AG. \\ Empfehlung: ab BS 01 (Bearbeitungsschritt 01 "in Bearbeitung") / Antragstellung ist projektweise in der Projektkoniguration FIRSTBS = 1 einzuengen (vgl. Kapitel [[projekt-einstellungen|Projektspezifische Einstellungen]] unter Punkt FIRSTBS). \\ Ohne Änderung in der Projektkonfiguration ist der Standardwert, BS 02 ("in Prüfung") ==== Termine ==== Auch bei gleichbleibender Qualität und Kosten können LAE ausschließlich Terminänderungen umfassen, z.B. Forcierung. hat meist auch Kostenauswirkungen. Zwangsweise, wenn Abkehr von wirtschaftlich optimiertem Bauablauf.