rechnungen_mehrere_kostenstellen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rechnungen_mehrere_kostenstellen [2022/03/16 09:25] – angelegt di-koerner-gabriel | rechnungen_mehrere_kostenstellen [2023/04/21 09:37] (aktuell) – [Schlussrechnung] di-koerner-gabriel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Rechnungen auf mehrere Kostenstellen aufteilen ====== | ====== Rechnungen auf mehrere Kostenstellen aufteilen ====== | ||
+ | Um **eine Rechnung** auf **mehrere Kostenstellen** aufteilen zu können, muss zuallererst bei den **Projekteinstellungen** die **Aufteilung auf mehrere Kostenstellen** aktiviert sein bzw. werden (vgl. [[projekt-einstellungen-auftragsteilung|Auftrags- und Abrechnungsaufteilung auf mehrere Kostenstellen in den Projekteinstellungen aktivieren]]). | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Eine weitere Voraussetzung ist, dass **bereits im Auftrag** Auftragspositionen (bei zugeordneten LV Leistungsgruppen) mit den gewünschten, | ||
+ | |||
+ | Sind diese beiden Kriterien erfüllt, ist die Aufteilung von Rechnungen relativ einfach, denn beim Anlegen einer neuen Rechnungskontrolle, | ||
+ | \\ {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | // | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ // | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Schlussrechnung ===== | ||
+ | Bei Aufträgen, die auf mehrere Kostenstellen aufgeteilt sind, ist unbedingt zu beachten, dass in der **Schlussrechnung für jede Kostenstelle**, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ {{: | ||
+ | |||
+ | |||
rechnungen_mehrere_kostenstellen.1647422734.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/16 09:25 von di-koerner-gabriel