kostenprognose-berechnungsmethodik
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
kostenprognose-berechnungsmethodik [2023/04/13 09:14] – [8.) Aufträge vorhanden mit Schlussrechnungen: PROGNOSE = Schussrechnungen + Regierechnungen + noch zu vergebende Leistungen] di-koerner-gabriel | kostenprognose-berechnungsmethodik [2023/04/13 09:15] (aktuell) – di-koerner-gabriel | ||
---|---|---|---|
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
\\ Die **Prognose** ist also die **Summe alle Schlussrechnungen** und **Regierechnungen** sowie die **Summe der noch zu vergebenden Leistungen**. | \\ Die **Prognose** ist also die **Summe alle Schlussrechnungen** und **Regierechnungen** sowie die **Summe der noch zu vergebenden Leistungen**. | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ Hinweis: Bei auf mehrere Kostenstellen aufgeteilten Aufträgen ist bei Schlussrechnungen für jede Kostenstelle, | + | \\ //Hinweis:// Bei auf mehrere Kostenstellen aufgeteilten Aufträgen ist bei Schlussrechnungen für jede Kostenstelle, |
\\ Die **Kostenfeststellung** im Sinne der **ÖNORM B 1801-1** liegt dann vor, wenn: | \\ Die **Kostenfeststellung** im Sinne der **ÖNORM B 1801-1** liegt dann vor, wenn: |
kostenprognose-berechnungsmethodik.1681377254.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/13 09:14 von di-koerner-gabriel