Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


druckformulare_bearbeiten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
druckformulare_bearbeiten [2021/11/03 09:59] – [Platzhalter] etzenberger-evadruckformulare_bearbeiten [2023/03/09 09:25] (aktuell) di-koerner-gabriel
Zeile 2: Zeile 2:
 In Druckformularen sind die Vorlagen für die Ausdrucke in Valerio festgelegt. In Druckformularen sind die Vorlagen für die Ausdrucke in Valerio festgelegt.
 Zum Bearbeiten von Druckformularen klicken Sie auf den **Button "Druckformulare"** in der oberen Menüzeile in Valerio. Zum Bearbeiten von Druckformularen klicken Sie auf den **Button "Druckformulare"** in der oberen Menüzeile in Valerio.
-\\ {{:druckformulare-start.png?600}}+\\ {{:druckformulare-start.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Es öffnet sich nun ein Fenster mit der Datenbank der Druckformulare. Es öffnet sich nun ein Fenster mit der Datenbank der Druckformulare.
 In der **ersten Spalte** steht der Name des Druckformulars, in der **zweiten Spalte** die Kurzbeschreibung und in der **Spalte "Filter"** ist festgelegt, in welchem Bereich das Druckformular ausgewählt werden kann (KEM steht für Kostenermittlung, KKT steht für Kostenkontrolle, ABR für Abrechnung, etc.). In der **ersten Spalte** steht der Name des Druckformulars, in der **zweiten Spalte** die Kurzbeschreibung und in der **Spalte "Filter"** ist festgelegt, in welchem Bereich das Druckformular ausgewählt werden kann (KEM steht für Kostenermittlung, KKT steht für Kostenkontrolle, ABR für Abrechnung, etc.).
-\\ {{:druckformulare-db.png?600|}}+\\ {{:druckformulare-db.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
  
Zeile 24: Zeile 24:
 Das Ändern von Layout Elementen wie Kopf- und Fußzeilen wird im folgenden am Beispiel des Druckformulars "Formular für Kostenkontrolle" erklärt. Das Ändern von Layout Elementen wie Kopf- und Fußzeilen wird im folgenden am Beispiel des Druckformulars "Formular für Kostenkontrolle" erklärt.
 Als ersten Schritt wird das Vorlagedruckformular kopiert indem im Menü unter **"Bearbeiten" "Ausgewählte Zeile(n) duplizieren"** ausgewählt wird. Um die Anzeige der Datenbank zu aktualisieren müssen Sie das Fenster der Druckformular-Datenbank einmal schließen und wieder öffnen. Als ersten Schritt wird das Vorlagedruckformular kopiert indem im Menü unter **"Bearbeiten" "Ausgewählte Zeile(n) duplizieren"** ausgewählt wird. Um die Anzeige der Datenbank zu aktualisieren müssen Sie das Fenster der Druckformular-Datenbank einmal schließen und wieder öffnen.
-\\ {{:druckformulare-beispiel3.png?600|}}+\\ {{:druckformulare-beispiel3.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Mit einem Doppelklick in das Feld der ersten Spalte beim Duplikat kann nun der Name geändert werden. Hier im Beispiel wurde "MST-" vor dem alten Namen ergänzt. Mit einem Doppelklick in das Feld der ersten Spalte beim Duplikat kann nun der Name geändert werden. Hier im Beispiel wurde "MST-" vor dem alten Namen ergänzt.
 Zum **Bearbeiten** des Formulars klicken sie auf das **"+"-Symbol** links neben dem Druckformular. Zum **Bearbeiten** des Formulars klicken sie auf das **"+"-Symbol** links neben dem Druckformular.
-\\ {{:druckformulare-beispiel4.png?600|}}+\\ {{:druckformulare-beispiel4.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Es öffnet sich nun ein Editor zum Bearbeiten eines Druckformulars. In diesem 1. Fenster können die grundsätzlichen **Layout Einstellungen** vorgenommen und geändert werden, wie Papierformat, Ausrichtung und Aufteilung des Blattes im Kopfzeilenbereich (= Rahmen 1), Inhalt (=Rahmen 2) und Fußzeile (Rahmen 3). Die Rahmen sind an den strichlierten Linien erkennbar. Es öffnet sich nun ein Editor zum Bearbeiten eines Druckformulars. In diesem 1. Fenster können die grundsätzlichen **Layout Einstellungen** vorgenommen und geändert werden, wie Papierformat, Ausrichtung und Aufteilung des Blattes im Kopfzeilenbereich (= Rahmen 1), Inhalt (=Rahmen 2) und Fußzeile (Rahmen 3). Die Rahmen sind an den strichlierten Linien erkennbar.
Zeile 36: Zeile 36:
 \\ {{:druckformulare-beispiel5.png?600|}} \\ {{:druckformulare-beispiel5.png?600|}}
  
-Hinweis: Es kann statt einer Grafik natürlich auch ein Text verwendet werden. Von einer Kombination aus Text und Grafik nebeneinander wird hingegen abgeraten, da dies mit dem Editor oft nur schwer wunschgemäß angepasst werden kann.+//Hinweis:// Es kann statt einer Grafik natürlich auch ein Text verwendet werden. Von einer Kombination aus Text und Grafik nebeneinander wird hingegen abgeraten, da dies mit dem Editor oft nur schwer wunschgemäß angepasst werden kann.
 \\ Im **Beispiel** wurde eine rote Grafik mit dem Schriftzug "MUSTER-Grafik" eingebunden. Achtung! Sollte die neue Grafik höher sein als die bisherige, ist die Höhe des Rahmens für den Inhalt entsprechend zu verkleinern, da es sonst passieren kann, dass sich die Fußzeile nicht mehr auf dem Blatt ausgeht. Die Höhe des Rahmens kann angepasst werden, indem sie zuerst mit der Maus in den Rahmen 2 klicken und anschließend im Menü unter "Rahmen" "Rahmen modifizieren" auswählen. \\ Im **Beispiel** wurde eine rote Grafik mit dem Schriftzug "MUSTER-Grafik" eingebunden. Achtung! Sollte die neue Grafik höher sein als die bisherige, ist die Höhe des Rahmens für den Inhalt entsprechend zu verkleinern, da es sonst passieren kann, dass sich die Fußzeile nicht mehr auf dem Blatt ausgeht. Die Höhe des Rahmens kann angepasst werden, indem sie zuerst mit der Maus in den Rahmen 2 klicken und anschließend im Menü unter "Rahmen" "Rahmen modifizieren" auswählen.
-\\ {{:druckformulare-beispiel6.png?600|}}+\\ {{:druckformulare-beispiel6.png?600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Damit ist das grundsätzliche Layout abgeschlossen. Nun soll noch der **Inhalt** des Formulars bearbeitet werden. Dazu wählen Sie im Menu unter **"Bearbeiten" "Formulare bearbeiten"** aus. Damit ist das grundsätzliche Layout abgeschlossen. Nun soll noch der **Inhalt** des Formulars bearbeitet werden. Dazu wählen Sie im Menu unter **"Bearbeiten" "Formulare bearbeiten"** aus.
-\\ {{:druckformulare-beispiel7.png?400|}}+\\ {{:druckformulare-beispiel7.png?400|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Nun wird im Bearbeitungsfenster der Inhalt des Druckformulars angezeigt (die gelb hinterlegten Bereiche sind [[druckformulare_bearbeiten#platzhalter|Platzhalter]], die zu diesem Zeitpunkt nicht weiter irritieren sollen). Im Rahmen 1 wird nun eine weitere **Kopfzeile** angezeigt, die auf jeder Seite stehen soll. Im Rahmen 2 wird eine **Fußzeile** gezeigt, die auf jeder Seite stehen soll. Durch einen Klick in den Rahmen 2 kann der Text dieser Fußzeile bearbeitet werden. Im Beispiel wird der bestehende Text durch "Muster Architektur-Büro" ersetzt. Nun wird im Bearbeitungsfenster der Inhalt des Druckformulars angezeigt (die gelb hinterlegten Bereiche sind [[druckformulare_bearbeiten#platzhalter|Platzhalter]], die zu diesem Zeitpunkt nicht weiter irritieren sollen). Im Rahmen 1 wird nun eine weitere **Kopfzeile** angezeigt, die auf jeder Seite stehen soll. Im Rahmen 2 wird eine **Fußzeile** gezeigt, die auf jeder Seite stehen soll. Durch einen Klick in den Rahmen 2 kann der Text dieser Fußzeile bearbeitet werden. Im Beispiel wird der bestehende Text durch "Muster Architektur-Büro" ersetzt.
 \\ Hinweis: In Fußzeilen (wie auch in der Kopfzeilen) können auch [[druckformulare_bearbeiten#platzhalter|Platzhalter]] (z.B.: aus der Adressverwaltung) verwendet werden. \\ Hinweis: In Fußzeilen (wie auch in der Kopfzeilen) können auch [[druckformulare_bearbeiten#platzhalter|Platzhalter]] (z.B.: aus der Adressverwaltung) verwendet werden.
-\\ {{:druckformulare-beispiel8.png?600|}} +\\ {{:druckformulare-beispiel8.png?600|Zum Vergrößern bitte klicken}} 
-\  {{:druckformulare-beispiel9.png?600|}}+\  {{:druckformulare-beispiel9.png?600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Nun bitte auf **"Datei" "speichern"** klicken und das Fenster schließen, ebenso die **Druckformular Datenbank schließen**. Um zu sehen, ob die Änderungen wie gewünscht aussehen, kann nun im Valerio Modul "Kosten" das Symbol für Ausdrucke im rechten Bereich im Menü angeklickt werden. Das neu angelegte Druckformluar lässt sich nun unter **Formular Kostenkontrolle** auswählen. Nun bitte auf **"Datei" "speichern"** klicken und das Fenster schließen, ebenso die **Druckformular Datenbank schließen**. Um zu sehen, ob die Änderungen wie gewünscht aussehen, kann nun im Valerio Modul "Kosten" das Symbol für Ausdrucke im rechten Bereich im Menü angeklickt werden. Das neu angelegte Druckformluar lässt sich nun unter **Formular Kostenkontrolle** auswählen.
-\\ {{:druckformulare-beispiel10.png?600|}}+\\ {{:druckformulare-beispiel10.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Das **Ergebnis** sieht wie folgt aus: Das **Ergebnis** sieht wie folgt aus:
-\\ {{:druckformulare-beispiel11.png?600|}}+\\ {{:druckformulare-beispiel11.png?600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Die Änderungen der Kopf- und Fußzeilen kann nun in allen benötigten, weiteren Druckformularen vorgenommen werden.  Die Änderungen der Kopf- und Fußzeilen kann nun in allen benötigten, weiteren Druckformularen vorgenommen werden. 
Zeile 62: Zeile 62:
 ==== Tabulatoren, Dezimaltabulator ==== ==== Tabulatoren, Dezimaltabulator ====
 Ähnlich wie in Textverarbeitungsprogrammen wie beispielweise Word können im Editor für Druckformulare Tabulatoren gesetzt werden. **Formatierungen** sollten grundsätzlich **mit Tabulatoren** und nicht mit mehreren Leerzeichen hintereinander gemacht werden. Es gibt rechtsbündige, zentrierte, linksbündige und Dezimaltabulatoren. Bei einem **Dezimaltabulator** wird die Position der Komma-Zeichens festgelegt. Dadurch ist ein möglich, Beträge/Zahlen so untereinander schreiben zu lassen, dass ein Vergleich der Werte bzw. eine Summenbildung leicht nachvollzogen werden kann. Ein Dezimaltabulator wird wie zentrierter Tabulator mit einem Punkt dargestellt. Ähnlich wie in Textverarbeitungsprogrammen wie beispielweise Word können im Editor für Druckformulare Tabulatoren gesetzt werden. **Formatierungen** sollten grundsätzlich **mit Tabulatoren** und nicht mit mehreren Leerzeichen hintereinander gemacht werden. Es gibt rechtsbündige, zentrierte, linksbündige und Dezimaltabulatoren. Bei einem **Dezimaltabulator** wird die Position der Komma-Zeichens festgelegt. Dadurch ist ein möglich, Beträge/Zahlen so untereinander schreiben zu lassen, dass ein Vergleich der Werte bzw. eine Summenbildung leicht nachvollzogen werden kann. Ein Dezimaltabulator wird wie zentrierter Tabulator mit einem Punkt dargestellt.
-{{:druckformulare_dez-tab.png|}}+{{:druckformulare_dez-tab.png|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Das Löschen von Tabulatoren ist nicht möglich, allerdings können Tabulatoren per drag&drop im Lineal über dem Blatt aus dem Blatt hinausgeschoben werden. Das Löschen von Tabulatoren ist nicht möglich, allerdings können Tabulatoren per drag&drop im Lineal über dem Blatt aus dem Blatt hinausgeschoben werden.
Zeile 74: Zeile 74:
 Sehr auffällig in den meisten Druckformularen sind die **gelb hinterlegten Platzhalter**. Sehr auffällig in den meisten Druckformularen sind die **gelb hinterlegten Platzhalter**.
 Ähnlich wie [[platzhalter_in_rechendokumenten|Platzhalter in Rechendokumenten]] lassen sich Platzhalter nicht direkt bearbeiten oder löschen. Zielführend ist es, den Cursor knapp vor bzw. knapp nach einem Platzhalter zu positionieren um sich dann mit den Menüsymbolen für Platzhalter finden zum nächstfolgenden bzw. vorhergehenden Platzhalter zu navigieren. Ähnlich wie [[platzhalter_in_rechendokumenten|Platzhalter in Rechendokumenten]] lassen sich Platzhalter nicht direkt bearbeiten oder löschen. Zielführend ist es, den Cursor knapp vor bzw. knapp nach einem Platzhalter zu positionieren um sich dann mit den Menüsymbolen für Platzhalter finden zum nächstfolgenden bzw. vorhergehenden Platzhalter zu navigieren.
-{{:druckformulare_platzhalter-finden.png|}}+{{:druckformulare_platzhalter-finden.png|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Um einen Platzhalter zu bearbeiten wählen Sie im Menü unter **"Platzhalter" "Platzhalter modifizieren"** oder klicken Sie auf das Symbol zum Modifizieren eines Platzhalter in der Menüleiste. Um einen Platzhalter zu bearbeiten wählen Sie im Menü unter **"Platzhalter" "Platzhalter modifizieren"** oder klicken Sie auf das Symbol zum Modifizieren eines Platzhalter in der Menüleiste.
Zeile 80: Zeile 80:
  
 Es erscheint nun ein Dialogfenster zum Modifizieren des Platzhalters. In unserem **Beispiel** wurde dazu der Platzhalter PNAME1 ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass der Name im Dialogfenster mit dem Datenbanknamen übereinstimmen muss, der angezeigte Name im Druckformular selbst aber geändert werden kann, also z.B. gekürzt werden kann, falls der Platz nicht ausreichend sein sollte. Es erscheint nun ein Dialogfenster zum Modifizieren des Platzhalters. In unserem **Beispiel** wurde dazu der Platzhalter PNAME1 ausgewählt. Bitte beachten Sie, dass der Name im Dialogfenster mit dem Datenbanknamen übereinstimmen muss, der angezeigte Name im Druckformular selbst aber geändert werden kann, also z.B. gekürzt werden kann, falls der Platz nicht ausreichend sein sollte.
-{{:druckformulare_platzhalter-modifizieren2.png?600|}}+{{:druckformulare_platzhalter-modifizieren2.png?600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
  
 Bei Platzhaltern mit Zahlenwerten kann im Dialogfenster Platzhaltermodifizieren beim Namen ein " , " angefügt werden. Dies bewirkt, dass die Ausgabe mit 2 Dezimalstellen erfolgt. Fehlt das " , "-Zeichen, wird der Wert als Ganzzahl ausgegebenen. Bei Platzhaltern mit Zahlenwerten kann im Dialogfenster Platzhaltermodifizieren beim Namen ein " , " angefügt werden. Dies bewirkt, dass die Ausgabe mit 2 Dezimalstellen erfolgt. Fehlt das " , "-Zeichen, wird der Wert als Ganzzahl ausgegebenen.
Zeile 86: Zeile 86:
 Soll ein **Platzhalter gelöscht** werden, so ist dieser zuerst über das Symbol "Platzhalter löschen" in einen normalen Text umzuwandeln, welcher im Anschluss daran wie jeder normale Text gelöscht werden kann. Soll ein **Platzhalter gelöscht** werden, so ist dieser zuerst über das Symbol "Platzhalter löschen" in einen normalen Text umzuwandeln, welcher im Anschluss daran wie jeder normale Text gelöscht werden kann.
 ==== Kostenhierarchien ==== ==== Kostenhierarchien ====
-Sie werden möglicherweise feststellen, dass in manchen Druckformularen einige Zeilen oft untereinander bis zu 16-mal identisch vorkommen. Dies ist deshalb der Fall, weil das Programm Valerio Kosten in Kostenhierarchien bis zu 16 Ebenen rechnen kann.+Sie werden möglicherweise feststellen, dass in manchen Druckformularen einige Zeilen oft untereinander bis zu 16-mal identisch vorkommen. Dies ist deshalb der Fall, weil das Programm Valerio Kosten in Kostenhierarchien bis zu **16 Ebenen** rechnen kann.
  
 +===== Druckrahmen aus anderen Druckformularen übernehmen =====
 +Valerio bietet die Möglichkeit, aus den als Vorlage zur Verfügung gestellten Druckformularen nur die ergänzten oder neuen Rahmen in die **eigenen Druckformulare zu importieren**.
 +
 +z.B.: Beim [[updates_aktuell#update_07034900_vom_31082022|Update 07.03.49.00 vom 31.08.2022]] muss zunächst ein **UPDATE der Druckformulare** durchgeführt werden (vgl. Kapitel [[updates_druckformulare|UPDATES von Druckformularen]])!
 +Die beiden, im Update enthaltenen Druckformulare wurden um die **Bezeichnungen der Filterauswahl** und einen **erklärenden Text für die Filterauswahl** von **Kostenprognosen** erweitert!
 +
 +Verwenden Sie **diese beiden Druckformulare** als **Quelle** für **IHRE Druckformulare**!
 +\\ {{:22-08-31_update_formulare.png|}}
 +\\ //Diese neue Formulare enthalten die Rahmen für die Filterauswahl: "Kostenkontrolle" und "Kosten GKS TGW Übersicht"//
 +
 +Öffnen Sie die Druckformulare und öffnen jenes Ihrer Druckformulare, das Sie bearbeiten wollen.
 +\\ Wählen Sie weiter den Befehl "**Formular bearbeiten**".
 +\\ Sie gelangen nun in die Liste der Druckrahmen.
 +\\ Wählen Sie im Menü **RAHMEN** die Funktion **"RAHMENIMPORT"**.
 +
 +{{::upd-07034900-220831-menue-rahmenimport.png?600|Funktion Rahmenimport}}  
 +
 +Wählen Sie nun ein Druckformular an, das Sie als Quelle verwenden wollen und geben im Dialog den Bereich der gewünschten Druckrahmen an, die in Ihr Formular importiert werden sollen.
 +
 +Für die **Filterauswahl von Kostenprognosen** sind das die **Rahmen 70 bis 79**.
 +
 +Da die Rahmennummern mit übernommen werden, müssen nicht benötigte Rahmen nicht importiert werden.
 +Sie müssen jedenfalls die Tabulatoren nach dem Import noch kontrollieren und ggf korrigieren!
 +
 +{{::upd-07034900-220831-rahmenauswahl-fuer-import.png?600|Auswahl der zu importierenden Rahmen}} 
 +
 +----
 ===== Tutorial Video Bearbeiten von Druckformularen ===== ===== Tutorial Video Bearbeiten von Druckformularen =====
  
 Es gibt auch ein [[druckformulare_bearbeiten_tutorial|Tutorial-Video zum Thema Bearbeiten von Druckformularen]]. Es gibt auch ein [[druckformulare_bearbeiten_tutorial|Tutorial-Video zum Thema Bearbeiten von Druckformularen]].
  
druckformulare_bearbeiten.1635933571.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/03 09:59 von etzenberger-eva

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki