auftrag-geteilte-kst-beispiele
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
auftrag-geteilte-kst-beispiele [2022/02/02 15:15] – di-koerner-gabriel | auftrag-geteilte-kst-beispiele [2022/02/04 10:50] (aktuell) – di-koerner-gabriel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Allgemeine Rechenwege und Beispiele für aufgeteilte Kostenstellen in Valerio ====== | ====== Allgemeine Rechenwege und Beispiele für aufgeteilte Kostenstellen in Valerio ====== | ||
- | \\ Bei Aufträgen, die auf mehrere Kostenstellen aufgeteilt sind, kann die Berechnung der jeweiligen Kostenstelle zuzuordnenden Werte sehr komplex werden, vor allem wenn Pauschalnachlässe zu erfassen sind. | + | \\ Bei **Aufträgen**, die auf **mehrere Kostenstellen** aufgeteilt sind, kann die Berechnung der jeweiligen Kostenstelle zuzuordnenden Werte **sehr komplex** werden, |
\\ | \\ | ||
- | \\ Um den Rechenweg von Valerio nachvollziehbar und nachprüfbar zu machen, wurde der allgemeine Rechenvorgang und das Ganze an Hand eines Beispiels in einem Excel-File dargestellt. | + | \\ Um den Rechenweg von Valerio nachvollziehbar und nachprüfbar zu machen, wurde der **allgemeine Rechenvorgang und** das Ganze anhand |
\\ // | \\ // | ||
\\ | \\ | ||
\\ Download: [[https:// | \\ Download: [[https:// | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ Wenn nichts anderes vereinbart ist, so sind die Pauschnachlässe | + | \\ Wenn nichts anderes vereinbart ist, so sind die **Pauschalnachlässe |
- | Z.B.: Eine Oberleistungsgruppe | + | Z.B.: Eine Obergruppe |
- | Das selbe Prinzip gilt für alle Ebenen (LG, OG, HG, LV). | + | Dasselbe |
\\ | \\ | ||
- | \\ Diese Aufteilung ist nicht nur beim Auftrag zu rechnen, sondern ist für jede Rechnung, die zu diesem Auftrag gehört, neu zu berechnen. | + | \\ Diese **Aufteilung** ist **nicht nur beim Auftrag** zu rechnen, |
\\ | \\ | ||
- | \\ Nach diesem Verhältnisprinzip berechnet Valerio die Aufteilung der Pauschalnachlässe auf die jeweilige Leistungsgruppe bzw. Kostenstelle. | + | \\ Nach diesem |
\\ | \\ | ||
- | \\ // | + | \\ // |
---- | ---- | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
---- | ---- | ||
- | \\ Die Zahlen aus den Beispielen unterhalb bzw. im downloadbaren Excel entstammen alle aus dem Projekt " | + | \\ Die Zahlen aus den **Beispielen** unterhalb bzw. im downloadbaren Excel entstammen alle aus dem Projekt "**Bandbreite**" SIM-BANDBREN00__, wie es auch in der Demoversion enthalten ist. Es geht dabei um das LV Nr. BMHG " |
\\ | \\ | ||
- | \\ Es wird gezeigt, wie die Werte in die Druckformulare für Auftragserfassung und Rechnungserfassung gelangen, aber auch wie die jeweiligen Werte in der Kostenkontrolle errechnet werden | + | \\ Es wird gezeigt, wie die Werte in die **Druckformulare** für **Auftragserfassung** und **Rechnungserfassung** gelangen, aber auch wie die jeweiligen Werte in der **Kostenkontrolle** errechnet werden |
\\ Wie die Werte für die Kostenkontrolle ermittelt werden, ist in den Beispielen unterhalb enthalten. | \\ Wie die Werte für die Kostenkontrolle ermittelt werden, ist in den Beispielen unterhalb enthalten. | ||
===== Beispiel: Auftrag ===== | ===== Beispiel: Auftrag ===== | ||
- | In diesem Beispiel wird die Berechnung der Werte für das Druckformular der Auftragserfassung bzw. der Auftragswerte für die Kostenkontrolle gezeigt. | + | In diesem Beispiel wird die Berechnung der Werte für das Druckformular der **Auftragserfassung** bzw. der Auftragswerte für die Kostenkontrolle gezeigt. |
\\ Download als PDF-File: [[https:// | \\ Download als PDF-File: [[https:// | ||
\\ | \\ | ||
===== Beispiel: Teilrechnung ===== | ===== Beispiel: Teilrechnung ===== | ||
- | In diesem Beispiel wird die Berechnung der Werte für das Druckformular der Rechnungserfassung einer 1.Teilrechnung bzw. der Abrechnungswerte für die Kostenkontrolle gezeigt. | + | In diesem Beispiel wird die Berechnung der Werte für das Druckformular der **Rechnungserfassung einer 1.Teilrechnung** bzw. der Abrechnungswerte für die Kostenkontrolle gezeigt. |
\\ Download als PDF-File: [[https:// | \\ Download als PDF-File: [[https:// | ||
\\ | \\ | ||
===== Beispiel: Schlussrechnung ===== | ===== Beispiel: Schlussrechnung ===== | ||
- | In diesem Beispiel wird die Berechnung der Werte für das Druckformular der Rechnungserfassung einer Schlussrechnung bzw. der Abrechnungswerte für die Kostenkontrolle gezeigt. | + | In diesem Beispiel wird die Berechnung der Werte für das Druckformular der **Rechnungserfassung einer Schlussrechnung** bzw. der Abrechnungswerte für die Kostenkontrolle gezeigt. |
\\ Download als PDF-File: [[https:// | \\ Download als PDF-File: [[https:// | ||
\\ | \\ | ||
\\ Sämtliche Beispiele sind in dem Excel-Download-File enthalten. | \\ Sämtliche Beispiele sind in dem Excel-Download-File enthalten. | ||
\\ Download: [[https:// | \\ Download: [[https:// |
auftrag-geteilte-kst-beispiele.1643814926.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/02 15:15 von di-koerner-gabriel