Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


auftrag-geteilte-kst

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
auftrag-geteilte-kst [2022/02/14 09:21] di-koerner-gabrielauftrag-geteilte-kst [2023/04/21 09:30] (aktuell) – [Eingabe von Nachlässen bei der Auftragserfassung] di-koerner-gabriel
Zeile 20: Zeile 20:
 \\  \\ 
 ===== Projekteinstellungen ===== ===== Projekteinstellungen =====
-\\ Wenn Valerio bei einem Projekt mit Aufträgen mit aufgeteilten Kostenstellen arbeiten soll, werden die Berechnungen nur dann korrekt ausgeführt, wenn dies auch in den **Projekteinstellungen** eingestellt ist.+\\ Wenn Valerio bei einem Projekt mit Aufträgen mit aufgeteilten Kostenstellen arbeiten soll, werden die Berechnungen nur dann korrekt ausgeführt, wenn dies auch in den **Projekteinstellungen** eingestellt ist (vgl. Kapitel [[projekt-einstellungen-auftragsteilung|Projekteinstellungen Auftagsteilung]]).
 \\ Beim Anlegen eines Projekts übernimmt Valerio die eingestellten Büro Standard Einstellungen. Oft ist die Standardeinstellung, dass nicht mit aufgeteilten Kostenstellen gerechnet wird, da diese in der Praxis nicht so oft vorkommen und Valerio so schneller rechnen kann. \\ Beim Anlegen eines Projekts übernimmt Valerio die eingestellten Büro Standard Einstellungen. Oft ist die Standardeinstellung, dass nicht mit aufgeteilten Kostenstellen gerechnet wird, da diese in der Praxis nicht so oft vorkommen und Valerio so schneller rechnen kann.
-\\ 
-\\ Ist die Standardeinstellung, dass ohne **Aufträge mit geteilten Kostenstellen** gerechnet wird, so kann dies trotzdem **für einzelne Projekte aktiviert** werden. Dazu **öffnen Sie die Projektdatentabelle** über das entsprechende Symbol in der Menüleiste links oben (vgl. Screenshot unterhalb). Klicken Sie in der Zeile ihres Projekts in der Spalte "**ModKonfig**" auf das "+"-Symbol. Es öffnet sich nun ein kleines Fenster mit den **projektspezifischen Einstellungen**. Falls der Eintrag "**AUFTRAGSAUFTEILUNG**" noch nicht vorhanden ist, legen Sie diesen als neue Zeile an. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise. **In der Spalte "Pfad" muss "1"** eingetragen sein, dann ist die **Berechnung mit aufgeteilten Kostenstellen für dieses Projekt aktiviert**. Es kann auch umgekehrt für ein bestimmtes Projekt die Berechnung mit aufgeteilten Kostenstellen deaktiviert werden. Dazu muss der Wert in der Spalte "Pfad" neben dem Eintrag "Auftragsaufteilung" auf "0" gesetzt werden. 
-\\  
-{{:projekt-einstellungen.png?direct|Zum Vergrößern bitte klicken}} 
 ---- ----
  
Zeile 36: Zeile 32:
 \\  \\ 
 \\ Die jeweils **zugeordnete Kostenstelle** wird bei den Auftragspositionen **in einer eigenen Spalte ("Budgetbereich")** angezeigt. \\ Die jeweils **zugeordnete Kostenstelle** wird bei den Auftragspositionen **in einer eigenen Spalte ("Budgetbereich")** angezeigt.
 +\\ 
 +\\ //Hinweis:// Für jede Kostenstelle, in die später eine Abrechnung erfolgen soll, ist bereit beim Auftrag eine Auftragsposition anzulegen und der jeweiligen Kostenstelle zuzuordnen.
  
 ==== Eingabe von Nachlässen bei der Auftragserfassung ==== ==== Eingabe von Nachlässen bei der Auftragserfassung ====
Zeile 47: Zeile 45:
 \\  \\ 
 \\ //Achtung:// Die **prozentuellen Nachlässe** sind **mit einem "-"-Zeichen** einzugeben. Andernfalls wird ein Zuschlag gerechnet. Die Pauschalnachlässe wiederum sind ohne "-" Zeichen einzugeben! \\ //Achtung:// Die **prozentuellen Nachlässe** sind **mit einem "-"-Zeichen** einzugeben. Andernfalls wird ein Zuschlag gerechnet. Die Pauschalnachlässe wiederum sind ohne "-" Zeichen einzugeben!
 +\\
 +=== Mehr als 2 Nachlässe auf Gesamtangebot ===
 +In Valerio können zwei prozentuelle Nachlässe pro Auftrag als Nachlässe erfasst werden, die das Programm auch in weiterer Folge bei allen Berechnungen berücksichtigt. In seltenen Fällen (und nach harten Verhandlungen ;-) ) kann es vorkommen, dass aber mehr als 2 Nachlässe auf ein Gesamtangebot gewährt werden. Ab dem 3. Nachlass müssen diese dann manuell erfasst werden und zwar bei den Auftragspositionen. Bei nicht geteilten Aufträgen reicht dazu eine Zeile. Bei Aufträgen mit geteilten Kostenstellen ist allerdings für jede einer Auftragsposition zugeordneten Kostenstelle ein eigener Eintrag für einen entsprechenden Nachlass vorzunehmen, wie im Beispiel unterhalb ersichtlich.
 +\\ 
 +\\ {{:auftrag-nachlass-3.png?direct|}}
 +\\ Im Beispiel oberhalb wurden ein Nachlass 1 (NL 1) mit 10%, ein Nachlass 2 mit 5% und noch ein Nachlass 3 mit 5% gewährt. Die beiden ersten Nachlässe werden bei der Auftragserfassung oben als Nachlässe eingetragen, für den Nachlass 3 müssen für jede Kostenstelle eigene Positionen eingegeben werden.
 +\\
 +=== Eingabe von Pauschalnachlässen bei auf mehrere Kostenstelle aufgeteilten Aufträge ===
 +Soll ein Auftrag auf mehrere Kostenstellen aufgeteilt werden und wird ein Pauschalnachlass vereinbart, empfehlen wir genau zu vereinbaren, wie die Aufteilung des Nachlasses auf die einzelnen Leistungsteile (Leistungsgruppen) erfolgt (Erfolgt dies nicht und wird in Valerio bei der Auftragserfassung ein Pauschalnachlass als Pauschalnachlass eingegeben, erfolgt eine Zuteilung von Valerio automatisch anteilig an der Höhe der Leistungsgruppen; vgl. [[auftrag-geteilte-kst-beispiele|Allgemeine Rechenwege und Beispiele für aufgeteilte Kostenstellen in Valerio]]).
 +\\ 
 +\\ Im folgenden Beispiel wird bei einem Auftrag mit einer Angebotssumme von 150.000 Eur mit geteilten Kostenstellen neben einem prozentuellen-Nachlass von 10% noch zusätzlich ein Pauschalnachlass von 10.000 Eur vereinbart.
 +\\ Der Nachlass soll zu 2/3 (= 6.666,67 Eur) auf die Leistungsgruppe Baumeisterarbeiter und zu 1/3 (= 3.333,33 Eur) auf die Leistungsgruppe Zimmermeisterarbeiten aufgeteilt werden.
 +\\ Bei der Auftragserfassung in Valerio sind daher die Pauschalnachlassteile als eigene Auftragspositionen bei der jeweiligen Kostenstelle zu erfassen. Da Valerio allerdings von den Auftragspositionen den prozentuellen Nachlass in Abzug bringt, ist dieser dem Nachlass noch aufzuschlagen.
 +\\ Die Auftragssumme sollte also in diesem Beispiel 150.000 Eur - Nachlass 10% (=15.000 Eur) - Pauschalnachlass 10.000 Eur = 125.000 Eur sein.
 +\\ 
 +\\ {{:auftrag-pauschalnachlass.png?direct|Zum Vergrößern bitte klicken}}
 +\\ 
 +
 ---- ----
  
Zeile 52: Zeile 68:
 Auf der Seite [[auftrag-geteilte-kst-beispiele|Allgemeine Rechenwege und Beispiele für aufgeteilte Kostenstellen in Valerio]] können Sie nachvollziehen und sich ansehen, wie Valerio die Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen rechnet bzw. berücksichtigt. Auf der Seite [[auftrag-geteilte-kst-beispiele|Allgemeine Rechenwege und Beispiele für aufgeteilte Kostenstellen in Valerio]] können Sie nachvollziehen und sich ansehen, wie Valerio die Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen rechnet bzw. berücksichtigt.
 \\ Dort finden Sie den allgemein gültigen Rechenweg sowie Beispiele wie dies bei einer Auftragsvergabe, einer Abschlagsrechnung, einer Schlussrechnung und in der Kostenkontrolle von Valerio berücksichtigt wird, auch als Excel zum Nachrechnen. \\ Dort finden Sie den allgemein gültigen Rechenweg sowie Beispiele wie dies bei einer Auftragsvergabe, einer Abschlagsrechnung, einer Schlussrechnung und in der Kostenkontrolle von Valerio berücksichtigt wird, auch als Excel zum Nachrechnen.
 +
 +----
 +
 +===== Abrechnung von Aufträgen, die auf mehrere Kostenstellen aufgeteilt sind =====
 +Lesen Sie dazu das Kapitel [[rechnungen_mehrere_kostenstellen|Rechnungen auf mehrere Kostenstellen aufteilen]].
auftrag-geteilte-kst.1644830501.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/14 09:21 von di-koerner-gabriel

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki