Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


auftraege

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
auftraege [2022/03/29 14:55] – [Ausdruck von Aufträgen (einzelner Auftrag)] etzenberger-evaauftraege [2023/04/14 09:29] (aktuell) – [Nachlässe erfassen] di-koerner-gabriel
Zeile 11: Zeile 11:
 \\ 1.7 [[auftraege#ausdruck_von_auftraegen_einzelner_auftrag|Ausdruck von Aufträgen]] \\ 1.7 [[auftraege#ausdruck_von_auftraegen_einzelner_auftrag|Ausdruck von Aufträgen]]
 \\ 2 [[auftraege#anlegen_von_nachtraegen|Anlegen von Nachtraegen]]   \\ 2 [[auftraege#anlegen_von_nachtraegen|Anlegen von Nachtraegen]]  
-\\ 3 [[LAE-Aufbau|Aufbau für die Handhabung von Leistungsänderungen]] 
  
 Folgende Kapitel werden auf eigenen Seiten behandelt: Folgende Kapitel werden auf eigenen Seiten behandelt:
 +\\ 3 [[LAE-Aufbau|Aufbau für die Handhabung von Leistungsänderungen]]
 \\ 4 [[vergabe-ohne-lv|Vergabe von Leistungen ohne LV-Bezug]] \\ 4 [[vergabe-ohne-lv|Vergabe von Leistungen ohne LV-Bezug]]
 \\ 5 [[vergabe-mit-lv|Vergabe von Leistungen Positionsweise über LV]] \\ 5 [[vergabe-mit-lv|Vergabe von Leistungen Positionsweise über LV]]
Zeile 31: Zeile 31:
  
 Um einen neuen Auftrag anlegen zu können, müssen Sie unbedingt die **Auftragsnummer** und den **Budgetbereich** definieren. Auch ein **Auftragsdatum** sollte unbedingt eingegeben werden, da es ohne Auftragsdatum in Valerio zu Fehlermeldungen kommen kann. Um einen neuen Auftrag anlegen zu können, müssen Sie unbedingt die **Auftragsnummer** und den **Budgetbereich** definieren. Auch ein **Auftragsdatum** sollte unbedingt eingegeben werden, da es ohne Auftragsdatum in Valerio zu Fehlermeldungen kommen kann.
-\\ Die Auftragsnummer können Sie frei vergeben und diese kann auch eine Mischung aus Buchstaben und Zahlen sein. Es hat sich bewährt, kurze Auftragsnummern zu verwenden, da diese an anderen Stellen mit beschränktem Platz wieder auftauchen. In unserem eigenen Büro besteht die Auftragsnummer beispielsweise aus einem vierstelligen Zifferncode (2X die Leistungsgruppe und 2X die laufende Nummer) in Verbindung mit Bindestrich mit drei- oder vierstelliger Abkürzung der ausgewählten Firma (z.B.: 3601-ZIM).+\\ Die Auftragsnummer können Sie frei vergeben und diese kann auch eine Mischung aus Buchstaben und Zahlen sein. Es hat sich bewährt, kurze Auftragsnummern zu verwenden, da diese an anderen Stellen mit beschränktem Platz wieder auftauchen. In unserem eigenen Büro besteht die **Auftragsnummer beispielsweise** aus einem vierstelligen Zifferncode (2X die Leistungsgruppe und 2X die laufende Nummer) in Verbindung mit, durch Bindestrich abgetrennten, drei- oder vierstelliger Abkürzung der ausgewählten Firma **(z.B.: 3601-ZIM)**.
 \\ //Achtung:// Die Auftragsnummer kann nachträglich nicht mehr geändert werden. \\ //Achtung:// Die Auftragsnummer kann nachträglich nicht mehr geändert werden.
 \\ //Hinweis:// Vermeiden sie die Zeichen "." und "/" bei der Eingabe der Auftragsnummer. Diese beiden Zeichen sind in Valerio für Nachtragsaufträge sowie für Änderungsaufträge reserviert. \\ //Hinweis:// Vermeiden sie die Zeichen "." und "/" bei der Eingabe der Auftragsnummer. Diese beiden Zeichen sind in Valerio für Nachtragsaufträge sowie für Änderungsaufträge reserviert.
Zeile 38: Zeile 38:
 \\ {{:auftrag_anlegen_2.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}} \\ {{:auftrag_anlegen_2.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
 \\ \\
-\\ //__Tipp:__// Wenn Sie **keinen Auftrag anlegen können**, der **"ok"-Knopf sich also nicht drücken lässt**, kann das mehrere Gründe haben. Oft liegt es daran, dass vergessen wurde, den Auftrag einer Kostenstelle zuzuordnen. Es kann aber auch daran liegen, dass ein Auftrag nicht ausreichend von einem Budget gedeckt ist. Das ist ein gewollter Sicherheitsmechanismus von Valerio. Das kann eine einzelne Kostenstelle betreffen, wenn die Summe der Aufträge, die einer Kostenstelle zugeordnet sind, entweder das Budget dieser Kostenstelle übersteigen bzw. um mehr als das Doppelte übersteigen. Das kann aber auch das Gesamt Projektbudget betreffen, wenn also die Summe aller Aufträge im Projekt das Gesamtbudget übersteigen bzw. um mehr als das Doppelte übersteigen. Passen Sie entweder das Budget entsprechend an (vgl. [[kostenschaetzung_erstellen|KOSTENSCHÄTZUNGEN erstellen]]) oder schauen Sie die Einstellungen bei der Benutzer-Verwaltung an und ändern Sie diese gegebenenfalls dort (vgl. [[usergruppen_rechte_aendern|Berechtigungen von USER-Gruppen]]).+\\ //__Tipp:__// Wenn Sie **keinen Auftrag anlegen können**, der **"ok"-Knopf sich also nicht drücken lässt**, kann das mehrere Gründe haben. Oft liegt es daran, dass **vergessen** wurde, den Auftrag einer **Kostenstelle** zuzuordnen. Es kann aber auch daran liegen, dass ein Auftrag nicht ausreichend von einem **Budget gedeckt** ist. Das ist ein gewollter Sicherheitsmechanismus von Valerio. Das kann eine einzelne Kostenstelle betreffen, wenn die Summe der Aufträge, die einer Kostenstelle zugeordnet sind, entweder das Budget dieser Kostenstelle übersteigen bzw. um mehr als das Doppelte übersteigen. Das kann aber auch das Gesamt Projektbudget betreffen, wenn also die Summe aller Aufträge im Projekt das Gesamtbudget übersteigen bzw. um mehr als das Doppelte übersteigen. **Passen Sie entweder das Budget entsprechend an** (vgl. [[kostenschaetzung_erstellen|KOSTENSCHÄTZUNGEN erstellen]]) **oder** schauen Sie die Einstellungen bei der **Benutzer-Verwaltung** an und ändern Sie diese gegebenenfalls dort (vgl. [[usergruppen_rechte_aendern|Berechtigungen von USER-Gruppen]]).
 \\  \\ 
 \\ //Hinweis:// Wie Sie einen Auftrag auf mehrere Kostenstellen aufteilen können, erfahren Sie im Kapitel [[auftrag-geteilte-kst|Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen]]. \\ //Hinweis:// Wie Sie einen Auftrag auf mehrere Kostenstellen aufteilen können, erfahren Sie im Kapitel [[auftrag-geteilte-kst|Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen]].
Zeile 47: Zeile 47:
 Es können **zwei Nachlässe** erfasst werden. Beim Eintragen von den Nachlässen in einem Vertrag, ist hier zu beachten, dass die Nachlässe additive zu rechnen sind. Es können **zwei Nachlässe** erfasst werden. Beim Eintragen von den Nachlässen in einem Vertrag, ist hier zu beachten, dass die Nachlässe additive zu rechnen sind.
 \\ z.B.: %-NL1: 2%  >>   98.00 (von 100)                                                                             , %-NL2: 2%  >>   96.04 (von 98) \\ z.B.: %-NL1: 2%  >>   98.00 (von 100)                                                                             , %-NL2: 2%  >>   96.04 (von 98)
 +
 +//Hinweis:// Wie mehr als 2 Nachlässe erfasst werden können, lesen im Kapitel [[auftrag-geteilte-kst#eingabe_von_nachlaessen_bei_der_auftragserfassung|Eingabe von Nachlässen bei der Auftragserfassung]].
              
 Zuschläge und Zahlungsfristen können auch hier erfasst werden. Zuschläge und Zahlungsfristen können auch hier erfasst werden.
Zeile 53: Zeile 55:
  
 ==== Bautermine mit Auftrag erfassen ==== ==== Bautermine mit Auftrag erfassen ====
-\\ Hier ist zu definieren, wann die Ausführung der Leistungen eines Auftrages geplant sind.+\\ Hier ist zu definieren, **wann** die **Ausführung** der Leistungen eines Auftrages geplant sind.
 Eingabe von Bau Terminen (wenn vorhanden) in mehreren Bereichen hat Auswirkungen auf Terminprognosen. Eingabe von Bau Terminen (wenn vorhanden) in mehreren Bereichen hat Auswirkungen auf Terminprognosen.
  
Zeile 64: Zeile 66:
 ==== Risikobewertung bei Aufträgen ==== ==== Risikobewertung bei Aufträgen ====
  
-Hier können Sie das Risiko im Auftrag abschätzen (üblicherweise liegt die Bewertung bei 5% - 10%) +Hier können Sie das **Risiko** im Auftrag **abschätzen** (üblicherweise liegt die Bewertung bei 5% - 10%) 
 \\ {{:02_risikobewertung.png?600|}} \\ {{:02_risikobewertung.png?600|}}
 ---- ----
Zeile 86: Zeile 88:
 ==== Skonti, Rücklässe, Einbehalte ==== ==== Skonti, Rücklässe, Einbehalte ====
  
-**Rücklässe und Einbehalte** sind separat im Auftrag zu definieren. +**Rücklässe und Einbehalte** sind **separat** im Auftrag zu definieren. 
 \\ Sie müssen bei der Eingabe der Abzüge vorsichtig sein, da sie viele Verbindungen im Hintergrund haben. \\ Sie müssen bei der Eingabe der Abzüge vorsichtig sein, da sie viele Verbindungen im Hintergrund haben.
  
Zeile 98: Zeile 100:
  
 Es gelten grundsätzlich **Kalendertage** für Skontofrist. Es gelten grundsätzlich **Kalendertage** für Skontofrist.
-\\ Wenn Sie ein Häkchen bei "**in Werktagen**setzen, wird in Werktagen gerechnet. Beachten Sie aber, dass Valerio  für eine Woche mit **5 Werktagen** rechnet (Samstage werden also nicht als Werktage gezählt). +\\ Wenn Sie ein Häkchen bei **"in Werktagen"** setzen, wird in Werktagen gerechnet. Beachten Sie aber, dass Valerio  für eine Woche mit **5 Werktagen** rechnet (Samstage werden also nicht als Werktage gezählt). 
  
 {{:08_skonti.png?400|}} {{:08_skonti.png?400|}}
Zeile 132: Zeile 134:
 ====== Anlegen von Nachträgen ====== ====== Anlegen von Nachträgen ======
  
-Gehen Sie dazu in das Modul Abrechnung. Wählen Sie den Auftrag aus und Klicken Sie in der Menüzeile links oben auf **neuen Nachtragsauftrag erstellen**.+Gehen Sie dazu in das Modul Abrechnung. Wählen Sie den Auftrag aus und Klicken Sie in der Menüzeile links oben auf **neuen Nachtragsauftrag erstellen**.
 \\ {{:13_nachtrag.png?600|}} \\ {{:13_nachtrag.png?600|}}
  
-Füllen Sie die Angaben des Nachtrags analog zu dem Hauptauftrag aus.+Füllen Sie die Angaben des Nachtrags **analog zu dem Hauptauftrag** aus.
 \\ Beachten Sie, dass die **Nachtrags-Auftragsnummer** und der **Budgetbereich** automatisch ausgefüllt werden und nicht geändert werden können. \\ Beachten Sie, dass die **Nachtrags-Auftragsnummer** und der **Budgetbereich** automatisch ausgefüllt werden und nicht geändert werden können.
 \\ {{:13_nachtrag_erstellen.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}} \\ {{:13_nachtrag_erstellen.png?direct&600|Zum Vergrößern bitte klicken}}
Zeile 142: Zeile 144:
 ====== Anlegen von Nachträgen mit LV Bezug ====== ====== Anlegen von Nachträgen mit LV Bezug ======
  
-Wurde ein Hauptauftrag mit einem LV Bezug angelegt und soll auch ein Nachtragsauftrag mit LV-Bezug angelegt werden (beispielsweise um die Abrechnung mit ÖNORM Datenträger Files durchführen zu können), lesen dazu bitte das eigene Kapitel [[nachtrag-mit-lv|Anlegen von Nachträgen mit LV-Bezug]].+Wurde ein **Hauptauftrag mit einem LV Bezug** angelegt und soll auch ein **Nachtragsauftrag** **mit LV-Bezug** angelegt werden (beispielsweise um die Abrechnung mit ÖNORM Datenträger Files durchführen zu können), lesen dazu bitte das eigene Kapitel [[nachtrag-mit-lv|Anlegen von Nachträgen mit LV-Bezug]].
 ---- ----
  
 ====== Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen ====== ====== Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen ======
  
-In Valerio ist es möglich, einen Auftrag mehreren Kostenstellen zuzuordnen bzw. auf mehrere Kostenstellen aufzuteilen. Wie dies geht und was das für Auswirkungen auf die Kostenkontrolle hat, lesen im eigenen Kapitel [[auftrag-geteilte-kst|Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen]].+In Valerio ist es möglich, einen Auftrag **mehreren Kostenstellen** zuzuordnen bzw. auf **mehrere Kostenstellen** **aufzuteilen**. Wie dies geht und was das für Auswirkungen auf die Kostenkontrolle hat, lesen im eigenen Kapitel [[auftrag-geteilte-kst|Zuordnung/Aufteilung eines Auftrags auf mehrere Kostenstellen]].
 ---- ----
  
Zeile 154: Zeile 156:
 **Geplante Aufträge**: sind **vorgesehene Leistungen,** die man evtl. später beauftragen wird. Diese sind in der tatsächlichen **Prognose** zu berücksichtigen. Benötigt werden in Valerio geplante Aufträge vor allem dann, wenn auf **eine Kostenstelle** ein **Auftrag bereits angelegt** wurde, dieser aber **noch nicht die gesamte Leistung der Kostenstelle abdeckt** (vgl. [[kostenprognose-berechnungsmethodik#auftraege_ueber_teile_der_kostenstelle_vorhanden_noch_keine_leistungenprognose_auftrag_noch_zu_vergebende_leistung|Kostenprognose Berechnungsmethodik]]). **Geplante Aufträge**: sind **vorgesehene Leistungen,** die man evtl. später beauftragen wird. Diese sind in der tatsächlichen **Prognose** zu berücksichtigen. Benötigt werden in Valerio geplante Aufträge vor allem dann, wenn auf **eine Kostenstelle** ein **Auftrag bereits angelegt** wurde, dieser aber **noch nicht die gesamte Leistung der Kostenstelle abdeckt** (vgl. [[kostenprognose-berechnungsmethodik#auftraege_ueber_teile_der_kostenstelle_vorhanden_noch_keine_leistungenprognose_auftrag_noch_zu_vergebende_leistung|Kostenprognose Berechnungsmethodik]]).
  
-Lesen Sie über geplanten Aufträge im Kapitel [[geplante_auftraege|Geplante Aufträge]].+Lesen Sie über geplante Aufträge im Kapitel [[geplante_auftraege|Geplante Aufträge]].
 ---- ----
  
 ====== Umbuchungen ======  ====== Umbuchungen ====== 
  
-Da in den seltensten Fälle eine Auftragssumme genau der in der zugehörigen Kostenstelle entsprechenden Budgetsumme entspricht, wird mit der Auftragsvergabe auch eine Umbuchungengegebenfalls auch eine Aufstockung des Budgets mit Zustimmung des Auftraggebers erforderlich.+Da in den seltensten Fällen eine Auftragssumme genau der in der zugehörigen Kostenstelle entsprechenden Budgetsumme entspricht, wird mit der Auftragsvergabe auch eine **Umbuchung**gegebenenfalls auch eine **Aufstockung des Budgets** mit Zustimmung des Auftraggebers **erforderlich**.
  
 Wie Sie in Valerio Umbuchungen durchführen, lesen Sie im Kapitel [[umbuchungen|Umbuchungen]]. Wie Sie in Valerio Umbuchungen durchführen, lesen Sie im Kapitel [[umbuchungen|Umbuchungen]].
  
auftraege.1648565709.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/29 14:55 von etzenberger-eva

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki