Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
angebotspruefung [2021/11/11 13:07] – [Angebotsprüfung] di-koerner-gabriel | angebotspruefung [2022/07/15 08:33] (aktuell) – di-koerner-gabriel |
---|
====== Angebotsprüfung ====== | ====== Angebotsprüfung ====== |
\\ {{:baustelle.png?50|}} Diese Seite ist in Arbeit! | |
\\ | \\ |
\\ Die Prüfung von Angeboten findet im Modul AVA statt. | \\ Die Prüfung von Angeboten findet im **Modul AVA** statt. |
\\ Bevor Sie ein beginnen ein Angebot zu prüfen, sollten Sie sicherstellen, dass die Firma, von welcher ein Angebot stammt, in der Adressverwaltung vorhanden ist bzw. gegebenenfalls die Firma zuerst in der Adressverwaltung neu anlegen. Dies ist zwar auch noch während der Angebotsprüfung möglich, es ist jedoch besser, dies vorher zu tun. | \\ Bevor Sie beginnen ein Angebot zu prüfen, sollten Sie **sicherstellen**, dass die **Firma**, von welcher ein Angebot stammt, in der **Adressverwaltung vorhanden** ist bzw. gegebenenfalls die Firma zuerst in der Adressverwaltung neu anlegen. Dies ist zwar auch noch während der Angebotsprüfung möglich, es ist jedoch besser, dies vorher zu tun. |
\\ | \\ |
\\ Starten Sie nun die Angebotsprüfung, in dem Sie im Modul AVA zunächst das betreffende LV auswählen und dann im unteren Bereich den Button „Angebotsprüfung“ anklicken. | \\ Starten Sie nun die **Angebotsprüfung**, in dem Sie im Modul AVA zunächst das betreffende **LV auswählen** und dann im unteren Bereich den **Button „Angebotsprüfung“** anklicken. |
\\ {{:angebotspruefung-1.png?direct&600|}} | \\ {{:angebotspruefung-1.png?direct&600|}} |
\\ | \\ |
\\ Im sich nun öffnenden Fenster wählen Sie zuerst die Firma aus, von der das Angebot stammt. | \\ Im sich nun öffnenden Fenster **wählen Sie** zuerst die **Firma aus**, von der das Angebot stammt. |
Im linken Bereich unter Optionen können Sie verschiedene Optionen auswählen. | Im linken Bereich unter Optionen können Sie verschiedene **Optionen** auswählen. |
\\ {{:angebotspruefung-2.png|}} | \\ {{:angebotspruefung-2.png|}} |
\\ | \\ |
\\ Mit „Preisanteile erfassen“ legen Sie fest, ob die Preisanteile getrennt erfasst werden sollen. Bei Ausschreibungen, wo es keine Preisanteile, sondern lediglich Einheitspreise gibt, ist dies nicht erforderlich. | \\ Mit **„Preisanteile erfassen“** legen Sie fest, ob die Preisanteile **getrennt erfasst** werden sollen. Bei Ausschreibungen, wo es keine Preisanteile, sondern lediglich Einheitspreise gibt, ist dies nicht erforderlich. |
\\ {{:angebotspruefung-2a.png|}} | \\ {{:angebotspruefung-2a.png|}} |
\\ Die Option Preisanteile automatisch korrigieren führt dazu, dass Valerio alle Fehler im Angebot entsprechend den Regeln des Bundesvergabegesetzes korrigiert. Mit den Optionen „Ulg berücksichtigen“ bzw. „UUlg berücksichtigen“ können für Unterleistungsgruppen bzw. Unterunterleistungsgruppen eigene Zwischensummen gebildet werden. Dies kann vor allem bei großen Leistungsverzeichnissen sinnvoll sein, bei kleineren Leistungsverzeichnissen ist dies weniger erforderlich. | \\ Die Option **"Preisanteile automatisch korrigieren"** führt dazu, dass Valerio alle Fehler im Angebot entsprechend den Regeln des Bundesvergabegesetzes **automatisch korrigiert**. Mit den Optionen **„Ulg berücksichtigen“** bzw. **„UUlg berücksichtigen“** können für Unterleistungsgruppen bzw. Unterunterleistungsgruppen eigene **Zwischensummen gebildet** werden. Dies kann vor allem bei großen Leistungsverzeichnissen sinnvoll sein, bei kleineren Leistungsverzeichnissen ist dies weniger erforderlich. |
\\ Im rechten Bereich haben die Möglichkeit festzulegen, welche der Mengenspalten verwendet werden soll. Üblicherweise wird hier die LV-Menge zum Einsatz gelangen. | \\ Im rechten Bereich haben Sie die Möglichkeit festzulegen, **welche der Mengenspalten** verwendet werden soll. Üblicherweise wird hier die LV-Menge zum Einsatz gelangen. |
\\ Darunter kann eingestellt werden auf welchen Gliederungsebenen Nachlässe und Skonti berücksichtigt werden sollen. | \\ Darunter kann eingestellt werden auf welchen Gliederungsebenen **Nachlässe und Skonti** berücksichtigt werden sollen. |
\\ Im unteren Bereich sind die Leistungsgruppen zu bestimmen, die übernommen werden sollen. In den meisten Fällen werden dies wohl alle vorhandenen Leistungsgruppen sein. | \\ Im unteren Bereich sind die **Leistungsgruppen** zu bestimmen, die geprüft werden sollen. In den meisten Fällen werden dies wohl alle vorhandenen Leistungsgruppen sein. |
\\ Mit Button „ok“ wird die Angebotsprüfung schließlich gestartet. | \\ Mit dem Button **„OK“** wird die Angebotsprüfung schließlich gestartet. |
\\ | \\ |
\\ Im folgenden Fenster können nun positionsweise die Preise erfasst werden, und zwar getrennt für jede Leistungsgruppe. | \\ Im folgenden Fenster können nun positionsweise die **Preise erfasst** werden, und zwar **getrennt für jede Leistungsgruppe**. |
\\ {{:angebotspruefung-3.png?|}} | \\ {{:angebotspruefung-3.png?|}} |
\\ Bei Angeboten, die Mittels Datenträger eingelesen wurden, sind die Preise bereits ausgefüllt. Mit Button „ok“ wird die Eingabe für die jeweilige Leistungsgruppe abgeschlossen. | \\ Bei Angeboten, die mittels Datenträger eingelesen wurden (vgl. [[datenaustausch_oenorm#anbote_mit_firmenpreisen_einlesen|Datenaustausch nach ÖNORM A 2063 - Angebote einlesen]]), sind die Preise bereits ausgefüllt. Mit dem Button „OK“ wird die Eingabe für die jeweilige Leistungsgruppe abgeschlossen. |
\\ | \\ |
\\ Nun erscheint ein kleines Fenster, in dem Nachlässe (und Aufschläge) für die eben eingegebene Leistungsgruppe sowohl prozentual als auch pauschal als Absolutbeträge eingegeben werden können. | \\ Nun erscheint ein kleines Fenster, in dem **Nachlässe** (und Aufschläge) für die eben eingegebene Leistungsgruppe sowohl prozentual als auch pauschal als Absolutbeträge eingegeben werden können. |
\\ {{:angebotspruefung-4.png?|}} | \\ {{:angebotspruefung-4.png?|}} |
\\ //Hinweis:// Ein Skonto ist bei den Nachlässen in der Regel noch nicht zuerfassen. Dies geschieht meist erst später bei der Vergabe. | \\ //Hinweis:// Ein Skonto ist bei den Nachlässen in der Regel noch nicht zu erfassen. Dies geschieht meist erst später bei der Vergabe. |
\\ Wenn Sie die Nachlässe wieder mit „ok“ bestätigt haben, kommen sie wieder zur positionsweisen Preiserfassung für die nächste Leistungsgruppe. Die geschieht solange, bis alle Leistungsgruppen erfasst sind. Am Ende erscheint nochmals ein kleines Fenster für die Erfassung von Nachlässen, diesmal falls vorhanden betreffend die Obergruppen, nach Abschluss aller Obergruppe dann falls vorhanden betreffend die Hauptgruppen und am Ende betreffend das gesamte LV. | \\ Wenn Sie die Nachlässe wieder mit „OK“ bestätigt haben, kommen sie wieder zur **positionsweisen Preiserfassung** für die nächste Leistungsgruppe. Dies geschieht solange, bis alle Leistungsgruppen erfasst sind. Am Ende erscheint nochmals ein kleines Fenster für die Erfassung von Nachlässen, diesmal falls vorhanden betreffend der Obergruppen, nach Abschluss aller Obergruppen dann falls vorhanden betreffend der Hauptgruppen und am Ende betreffend des gesamten LV. |
\\ {{:angebotspruefung-4a.png?|}} | \\ {{:angebotspruefung-4a.png?|}} |
\\ | \\ |
\\ Im letzten Schritt ist festzulegen, wie die Ausgabe der Angebotsprüfung erfolgen soll und was im Angebotsprüfprotokoll ausgegeben werden soll. Mit der Option „Alle Positionen“ wird das gesamt LV mit Kurztexten und Preisen ausgegeben. Üblicherweise werden in Angebotsprüfprotokollen aber nur ausgewählte Positionen wiedergegeben. Sollen nur jene Positionen ausgegeben werden, bei denen die Abweichung zu einem Vergleichswert einen bestimmten Wert übersteigt, so ist zuerst ein Häkchen im rechten Bereich bei „Vergleichsspalte“ zu setzen. Dann ist der Vergleichswert auszuwählen und erst jetzt kann auch ein Häkchen links bei „Vergleichswert größer“ gesetzt werden und diese Option somit ausgewählt werden. | \\ Im letzten Schritt ist **festzulegen**, wie die **Ausgabe der Angebotsprüfung** erfolgen soll und was im **Angebotsprüfungs-Protokoll** ausgegeben werden soll. Mit der Option **„Alle Positionen“** wird das **gesamt LV** mit Kurztexten und Preisen ausgegeben. Üblicherweise werden in Angebotsprüfprotokollen aber nur **ausgewählte Positionen** wiedergegeben. Sollen nur jene Positionen ausgegeben werden, bei denen die **Abweichung** zu einem **Vergleichswert** einen bestimmten Wert übersteigt, so ist zuerst ein **Häkchen** im rechten Bereich bei **„Vergleichsspalte“** zu setzen. Dann ist der Vergleichswert auszuwählen und erst jetzt kann auch ein Häkchen links bei „Vergleichswert größer“ gesetzt werden und diese Option somit ausgewählt werden. |
\\ {{:angebotspruefung-5.png|}} | \\ {{:angebotspruefung-5.png|}} |
\\ | \\ |
\\ {{:angebotspruefung-5a.png|}} | \\ {{:angebotspruefung-5a.png|}} |
\\ | \\ |
\\ Mit klicken auf den „ok“-Button erscheint nun am Bildschirm ein Angebotsprüfungs-Protokoll. Wurden die Angebotspreise manuell eingegeben steht in der Überschrift manuell dabei. Dieses Angebotsprüfungs-Protokoll kann nun z.B. als pdf-abgespeichert werden. | \\ Mit klicken auf den „OK“-Button erscheint nun am Bildschirm ein **Angebotsprüfungs-Protokoll**. Wurden die Angebotspreise manuell eingegeben steht in der Überschrift **manuell** dabei. Dieses Angebotsprüfungs-Protokoll kann nun z.B. als pdf-abgespeichert werden. |
\\ {{:angebotspruefung-6.png?direct&600|}} | \\ {{:angebotspruefung-6.png?direct&600|}} |
| |
==== Korrektur von Angeboten ==== | ==== Korrektur von Angeboten ==== |
\\ Bei Erfassung in Valerio müssen die Preise wie am Angebot ausgewiesen eingegeben werden. Entspricht der Positionspreis nicht Summe der einzelnen Preisanteile, so werden zuerst die Preisanteile eingeben und erst danach wird der Positionspreis mit dem richtigen Wert überschrieben. Valerio berechnet nun die Preisanteile im gleichen Verhältnis zueinander neu. Diese Reihenfolge bei der Eingabe ist entscheidend, damit später im Prüfprotokoll der Fehler und die Korrektur als solche auch ausgegeben werden. | \\ Bei Erfassung in Valerio müssen die Preise **wie im Angebot ausgewiesen eingegeben** werden. Entspricht der Positionspreis nicht der Summe der einzelnen Preisanteile, so werden zuerst die Preisanteile eingeben und erst danach wird der Positionspreis mit dem richtigen Wert überschrieben. Valerio berechnet nun die Preisanteile im gleichen Verhältnis zueinander neu. Diese **Reihenfolge bei der Eingabe** ist **entscheidend**, damit später im Prüfprotokoll der Fehler und die Korrektur als solche auch ausgegeben werden. |
\\ {{:angebotspruefung-kor1.png|}} | \\ {{:angebotspruefung-kor1.png|}} |
\\ {{:angebotspruefung-kor2.png|}} | \\ {{:angebotspruefung-kor2.png|}} |
\\ //Achtung!// Die ursprünglich fehlerbehafteten Eingaben werden nicht gespeichert, sondern er werden nur die korrigierten Werte gespeichert. Dies führt dazu, dass bei einem späteren Aufruf der Angebotsprüfung diese Fehler nicht mehr auf dem Angebotsprüfungs-Protokoll aufscheinen. Nur beim ersten Mal werden solche Fehler auf Angebotsprüfungs-Protokoll festgehalten. | \\ //Achtung!// Die ursprünglich fehlerbehafteten Eingaben werden nicht gespeichert, sondern es werden nur die korrigierten Werte gespeichert. Dies führt dazu, dass bei einem späteren Aufruf der Angebotsprüfung diese Fehler nicht mehr auf dem Angebotsprüfungs-Protokoll aufscheinen. Nur beim ersten Mal werden solche Fehler auf dem Angebotsprüfungs-Protokoll festgehalten. |
\\ {{:angebotspruefung-kor3.png?direct&600|}} | \\ {{:angebotspruefung-kor3.png?direct&600|}} |
\\ | \\ |
\\ Beim Angebotsprüfungsprotokoll wird der Prozentsatz der Fehler aufgelistet. Die Summe der „Differenz“ kumuliert Fehler, sodass sich Plus und Minusfehler (teilweise) ausgleichen können. Während bei „Fehler“ die Absolutbeträge addiert werden. Der Prozentsatz der Fehler wird dabei immer im Verhältnis zur eigenen falschen Leistung gerechnet (und nicht im Verhältnis zur korrigierten Leistung). | \\ Beim Angebotsprüfungsprotokoll wird der **Prozentsatz der Fehler** aufgelistet. Die Summe der **„Differenz“** kumuliert Fehler, sodass sich Plus und Minusfehler (teilweise) ausgleichen können. Während bei **„Fehler“** die Absolutbeträge addiert werden. Der Prozentsatz der Fehler wird dabei immer im Verhältnis zur eigenen falschen Leistung gerechnet (und nicht im Verhältnis zur korrigierten Leistung). |
| |
---- | ---- |